
Diana Hummel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE und seit April 2014 Mitglied der Institutsleitung. Davor leitete sie den Forschungsschwerpunkt Biodiversität und Bevölkerung. Sie ist am ISOE Ansprechpartnerin für Hochschulkooperation und wissenschaftlichen Nachwuchs. Diana Hummel ist Privatdozentin am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Arbeitsschwerpunkt Weltgesellschaft, Weltentwicklung und Weltordnung einschließlich Friedens- und Konfliktforschung. Sie hat ein Studium der Erziehungswissenschaften, Psychologie und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Frankfurt am Main absolviert und dort 1999 zum Thema promoviert „Der Bevölkerungsdiskurs. Demographisches Wissen und politische Macht“. Am selben Fachbereich hat sie 2009 habilitiert zu „Die Versorgung der Bevölkerung – Studien zur Bevölkerungsdynamik und Transformation von Versorgungssystemen“.
Schwerpunkte
- Demografie
- Versorgungssysteme
- Biodiversität und Klimawandel
Mitgliedschaften
- Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse (CGC)
- IUSSP – International Union for the Scientific Study of Population
- Population-Environment Research Network (PERN)
- Assoziiertes Mitglied im Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (2015–2017)
Projekte
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- FlutNetz – Verbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- demons – die Versorgung der Bevölkerung
- Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zu einer erfolgreichen Klimapolitik
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- Kognitive Integration und Innovation
- micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften