Dr. Stefan Liehr
+49 69 7076919-36
+49 69 7076919-11
liehr@isoe.de
Stefan Liehr ist seit 2003 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE. Seit April 2023 ist er Mitglied der Institutsleitung und leitet gemeinsam mit Katja Brinkmann den Bereich Sozial-ökologische Systeme. Davor leitete er seit 2009 den Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung.
In seiner Tätigkeit am ISOE gilt sein Forschungsinteresse dem besseren Verständnis der Kopplungen von gesellschaftlichem Handeln mit naturräumlichen Prozessen. Sein Fokus ist dabei deren nachhaltige Gestaltung im Bereich des Wasser- und Landmanagements.
Vor seiner Tätigkeit am ISOE studierte er Physik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main mit den Schwerpunkten Nichtlineare Dynamik, Geophysik und Chemie. Danach promovierte er auf dem Gebiet der Physik komplexer Systeme am heutigen Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation in Göttingen und der Universität Bremen. Hierbei befasste sich mit der Modellierung nichtstationärer, stochastischer Prozesse und der Erkennung von Änderungssignalen in komplexen Dynamiken.
Schwerpunkte
- Modellierung sozial-ökologischer Systeme
- Integriertes Management von Wasser- und Landressourcen
- Wasserbedarfsanalysen und -prognosen
Projekte
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kognitive Integration und Innovation
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg