Biodiversität und Bevölkerung
Biologische Vielfalt ist für die Versorgung der Gesellschaft von zentraler Bedeutung. Sie trägt zur Bereitstellung von Trinkwasser oder Nahrung bei. Biodiversität hat aber auch eine Erholungsfunktion für die Gesellschaft, und sie bietet wertvolle ästhetische Aspekte. Die Vielfalt dieser Leistungen spiegelt sich im Konzept der Ökosystemleistungen wider – es umfasst alle ökonomischen, ökologischen, kulturellen und sozialen Leistungen. Damit wird ein direkter Bezug zu menschlichem Wohlergehen hergestellt. Einfluss auf die biologische Vielfalt hat nicht nur direkt die Form der Nutzung dieser Ökosystemleistungen, sondern auch indirekt die Wahrnehmung und Wertschätzung in Form von z.B. kulturellen Ökosystemleistungen. Aber auch Bevölkerungsentwicklungen wie beispielsweise Migration oder Urbanisierung beeinflussen die Biodiversität.
Das ISOE arbeitet an zwei unterschiedlichen Forschungslinien zum Zusammenwirken von Biodiversität und Bevölkerung. Konzeptionell beschäftigen wir uns mit der Frage, wie sich Biodiversität und Bevölkerung, die beide einem Wandel unterliegen, gegenseitig beeinflussen. Die Schnittstelle zwischen beiden verstehen wir als sozial-ökologisches System, das die Gesellschaft mit der Natur in Verbindung setzt und auf Ökosystemleistungen beruht. Empirisch konzentrieren wir uns auf die Transformation dieser sozial-ökologischen Systeme. Der Fokus liegt dabei auf den Veränderungen der Ökosystemleistungen und auf den entsprechenden Auswirkungen auf die Bevölkerungsentwicklung, wie zum Beispiel auf Migration. Wir untersuchen auch die Auswirkungen von gesellschaftlichen Änderungen auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen und die Formen der Wahrnehmung und Wertschätzung von Biodiversität.
- Sozial-ökologische Systeme
- Klimawandel, Migration und Ökosystemleistungen
- Urbanisierungsprozesse und Ökosystemleistungen
- Klimawandel, Biodiversität und Versorgung
Das ISOE ist Partner im europäischen Biodiversitätsnetzwerk Alternet.
Projekte
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- FlutNetz – Verbesserung des Zugangs zur Versorgung medizinischer Notfälle bei Flutkatastrophen in Bangladesch
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- Zielvorstellung Biodiversität
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- demons – die Versorgung der Bevölkerung
- Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)