Biodiversität und Gesellschaft
Der globale Biodiversitätsverlust schreitet ungehindert voran. Lösungen zum Erhalt und zur Wiederherstellung von Biodiversität setzen ein besseres Verständnis der Ursachen des Biodiversitätsverlustes voraus. Dazu gehören gesellschaftliche Entwicklungen wie der demographische Wandel, die Digitalisierung oder der Wandel von Wertvorstellungen und Normen, denn sie beeinflussen die Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen.
In unserer Forschung nehmen wir daher die Wechselwirkungen zwischen Biodiversität und Gesellschaft in den Blick und untersuchen die Dynamiken, die bei der Nutzung von Biodiversität entstehen. Hier untersuchen wir beispielsweise das Biodiversitätsbewusstsein von Akteuren und erarbeiten Nutzungs- und Managementstrategien für sozial-ökologische Transformationen. Dazu gehören auch Konflikte, die auftreten, wenn Interessengruppen unterschiedliche Ansprüche an die Nutzung von Ökosystemen stellen. Außerdem erarbeiten wir im Rahmen des Übereinkommens über die Biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention) Empfehlungen für eine (Neu-)Konzeptionierung des Biodiversitätsschutzes.
Das ISOE ist Partner im europäischen Biodiversitätsnetzwerk Alternet.
Projekte
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- demons – die Versorgung der Bevölkerung
- Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- micle – Klimawandel, Umweltveränderungen und Migration im Sahel
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- Zielvorstellung Biodiversität