Gekoppelte Infrastrukturen
Klimawandel und demographische Veränderungen stellen die Wasserinfrastruktur vor nie dagewesene Herausforderungen. Insbesondere in Zeiten von Hitze- und Trockenperioden, Starkregenereignissen, Urbanisierung und Bevölkerungsrückgang in ländlichen Regionen stehen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung vor enormen Anforderungen. Einfache Anpassungen sind oftmals nicht ausreichend. Um den neuen Bedingungen gerecht zu werden, benötigen wir eine sozial-ökologische Transformation dieser Systeme. Hierbei spielen sozio-technische und sozial-ökologische Innovationen eine zentrale Rolle.
Ein weiterer Fokus unserer Forschung liegt auf der Kopplung der Wasserinfrastruktur mit anderen Sektoren wie Landwirtschaft, Energie/Wärme, Stadtentwicklung und Abfall. Dies birgt nicht nur Herausforderungen, sondern auch Synergien, die es zu nutzen gilt.
Unsere zentrale Forschungsfrage lautet: Wie können sozial-ökologische Transformationen von Infrastruktur- und Versorgungssystemen erfolgreich umgesetzt werden? Um diese Frage umfassend zu beantworten, untersuchen wir die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen, beispielsweise Ko-Transformationen, zwischen den verschiedenen Infrastrukturen. Zudem setzen wir uns mit potenziellen Transformationsbarrieren und -risiken auseinander, um einen ganzheitlichen Ansatz in der Bewältigung dieser drängenden Themen zu gewährleisten.
Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Regenwassertransfer vom Gewerbegebiet in die Landwirtschaft in Fellbach
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz