Nachhaltige Gesellschaft
Um unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten, sind grundlegende Veränderungen der Konsumpraktiken und Versorgungssysteme notwendig. Eine zentrale Frage ist daher, wie die Lebensweisen in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung oder Freizeit und Erholung im Grünen nachhaltiger werden können. Wichtige Anknüpfungspunkte unserer Forschung zur „nachhaltigen Gesellschaft“ sind daher die jeweiligen Alltagspraktiken, die dazu dienen, Bedürfnisse zu erfüllen. Unter Alltagspraktiken verstehen wir gesellschaftlich verbreitete Handlungsmuster, die auf Gewohnheiten beruhen und uns daher im Alltag selten bewusst sind. So analysieren wir beispielsweise Ansatzpunkte und Potenziale, aber auch Hemmnisse und Grenzen für eine Veränderung von CO2-intensiven Alltagspraktiken im Bereich Wohnen oder für eine nachhaltige Mobilität.
Projekte
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Alltag im Quartier 4.0
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Ernährungswende
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Mainstreaming im Nationalpark Eifel
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Modernisierung des Blauen Engel
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen