Nachhaltige Gesellschaft
Um unsere Gesellschaft nachhaltig zu gestalten, sind grundlegende Veränderungen der Konsumpraktiken und Versorgungssysteme notwendig. Eine zentrale Frage ist daher, wie die Lebensweisen in den Bereichen Mobilität, Wohnen, Ernährung oder Freizeit und Erholung im Grünen nachhaltiger werden können. Wichtige Anknüpfungspunkte unserer Forschung zur „nachhaltigen Gesellschaft“ sind daher die jeweiligen Alltagspraktiken, die dazu dienen, Bedürfnisse zu erfüllen. Unter Alltagspraktiken verstehen wir gesellschaftlich verbreitete Handlungsmuster, die auf Gewohnheiten beruhen und uns daher im Alltag selten bewusst sind. So analysieren wir beispielsweise Ansatzpunkte und Potenziale, aber auch Hemmnisse und Grenzen für eine Veränderung von CO2-intensiven Alltagspraktiken im Bereich Wohnen oder für eine nachhaltige Mobilität.
Projekte
- Alltag im Quartier 4.0
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Keine inaktiven Projekte gefunden