
PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme
Die Nachwuchsgruppe PlastX unter der Leitung des ISOE untersucht die gesellschaftliche Rolle von Plastik und damit verbundene Umweltauswirkungen. Das Team aus Sozial- und Naturwissenschaftlern erarbeitet hierbei, wie ein nachhaltigerer Umgang mit Plastik möglich ist.
Forschungsansatz
Die Nachwuchsgruppe verfolgt einen inter- und transdisziplinären Forschungsansatz. Hierfür wird die Problematik aus einer sozial-ökologischen Risikoperspektive betrachtet. Kennzeichnend für dieses komplexe Umweltproblem sind die vernetzten Risiken, die mit dem Material Plastik durch die Herstellung, Verwendung und Entsorgung einhergehen. Daran sind viele Akteure in unterschiedlichen Konstellationen beteiligt, die sowohl Risikoverursacher als auch -betroffene sein können. Darüber hinaus bestehen Unsicherheiten über die direkten und indirekten Umwelt- und Gesundheitsfolgen von Kunststoffen. Aufgrund dieser Charakteristika wird die Thematik konzeptionell als systemisches Risiko gefasst.
Übergreifendes Ziel des Projekts ist es,
- das theoretische Verständnis von systemischen Risiken in sozial-ökologischen Versorgungssystemen am Beispiel der Kunststoffe konzeptionell weiterzuentwickeln,
- integrative, praxisnahe Lösungsstrategien im Umgang mit systemischen Risiken von Kunststoffen anhand der Handlungsfelder Vermeidung, Alternativen und Management aufzuzeigen.
Die Problematik wird in folgenden Bereichen analysiert:
- Verpackungen und nachhaltiger Konsum (Vermeidung und Alternativen von Verpackungsmaterialien)
- Mikroplastik in Fließgewässern
- Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
Hintergrund
Plastik ist ein ambivalentes Material: Auf der einen Seite haben Kunststoffe durch ihre vielseitigen Eigenschaften und ihr breites Einsatzfeld innerhalb der letzten Jahrzehnte etliche Bereiche des alltäglichen Lebens revolutioniert. Auf der anderen Seite sind mit der Produktion, Verwendung und Entsorgung von Kunststoffen globale Umweltprobleme und Risiken verbunden, die sich auf unterschiedliche Systeme auswirken. Insbesondere die Akkumulation von Kunststoffabfällen in der Umwelt stellt einen gravierenden Eingriff in verschiedene Ökosysteme dar, der aufgrund der langen Abbauzeit der meisten Kunststoffe noch in hunderten von Jahren von der menschlichen Dominanz in dieser Epoche zeugen wird.
Der Begriff „Kunststoffe“ bzw. „Plastik“ umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher synthetischer Polymere, die in einem globalen Umfang von ca. 311 Millionen Tonnen jährlich produziert werden. Der Großteil der produzierten Kunststoffe wird für Verpackungsanwendungen benötigt. Auf der Entsorgungsseite werden Kunststoffe entweder recycelt, verbrannt oder in vielen Ländern auf Mülldeponien gelagert. Durch unsachgemäße Entsorgung gelangen jährlich ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen des Plastikabfalls über Flüsse in Meere und Ozeane. Durch den Zerfall des Plastikabfalls entstehen kleinere Plastikfragmente (Mikroplastik), die in der Umwelt akkumulieren; darüber hinaus können Mikroplastikpartikel direkt aufgrund ihrer Nutzung, z.B. in Kosmetikprodukten, in die Umwelt eingetragen werden. Plastikpartikel werden nachweislich von diversen Wasserorganismen aufgenommen. Große Unsicherheit besteht hinsichtlich der potenziellen Schädigung des Ökosystems, welche sich auch auf die menschliche Gesundheit und Versorgung auswirken könnte. In der Diskussion stehen ebenfalls Kunststoff-assoziierte Chemikalien (Additive wie z.B. Weichmacher, aber auch adsorbierte Schadstoffe), die schädigende Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Tierwelt haben können.
Forschungspartner
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Aquatische Ökotoxikologie, Institut für Physische Geographie, Institut für Soziologie
- Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPI), Abteilung Physikalische Chemie der Polymere
Praxispartner
Partner der Nachwuchsgruppe kommen aus den Bereichen Umweltberatung, Entwicklungszusammenarbeit, Lebensmitteleinzelhandel, Naturschutz, Verbraucherschutz und Wasser- und Abfallwirtschaft.
Förderung
Gefördert wird die Nachwuchsgruppe „PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. PlastX ist darin Teil der Fördermaßnahme „SÖF – Sozial-ökologische Forschung“ im Förderbereich „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“.
Laufzeit
04/2016–03/2021
Publikationen
Kerber, Heide (2023): Postcard Motifs and Littered Landscapes: How the Inglorious Relationship Between Tourism and Waste (Re)Shapes Phu Quoc Island's Appearance. Practicing Anthropology 45 (2), 13-17
Kramm, Johanna/Carolin Völker (Hg.) (2023): Living in the Plastic Age. Perspectives from Humanities, Social Sciences and Environmental Sciences. Frankfurt/New York: Campus Verlag
Sattlegger, Lukas (2023): Schritt für Schritt plastikfrei - Trans-Sequentielle Analyse und Innovationsforschung. In: Kolanoski, Martina/Marlen S. Löffler/Carla Küffner/Clara Terjung (Hg.): Trans-Sequentiell Forschen. Politische Ethnographie. Wiesbaden: Springer VS, 213-253
Bi, Naomi/Stefanie Steinhoff/Johanna Kramm (2022): Lebensmittelkonsum im Ausnahmezustand (?). Eine Untersuchung von (nachhaltigen) Einkaufspraktiken und die Bedeutung von Verpackungen während der ersten Welle der Corona-Pandemie. Berichte Geographie und Landeskunde 95 (2), 186-202
Kerber, Heide (2022): Traum trifft Realität. Wie Plastikverschmutzung das Image Balis verändert. Geographische Rundschau (12), 28-29
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2022): From laissez-faire to action? Exploring perceptions of plastic pollution and impetus for action. Insights from Phu Quoc Island. Marine Policy 137, 104924
Kramm, Johanna/Nicolas Schlitz (2022): Müll - Macht - Materialität: Politische Ökologien des Abfalls. In: Gottschlich, Daniela/Sarah Hackfort/Tobias Schmitt/Uta von Winterfeld (Hg.): Handbuch Politische Ökologie.Theorien, Konflikte, Begriffe, Methoden. Bielefeld: transcript, 235-244
Kramm, Johanna/Stefanie Steinhoff/Simon Werschmöller/Beate Völker/Carolin Völker (2022): Explaining risk perception of microplastics: Results from a representative survey in Germany. Global Environmental Change 73 (March 2022), 102485
Sattlegger, Lukas (2022): Schwierigkeiten und Potentiale der Verpackungsvermeidung - Eine Arbeitsethnographie im Lebensmittelhandel. Dissertation. Frankfurt am Main: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Sattlegger, Lukas/Elisabeth Süßbauer (2022): Packaging as a mediator in networks of practices.A transformational approach towards precycling. Soziologie Und Nachhaltigkeit 8 (2), 139-159
Catarino, Ana I./Johanna Kramm/Carolin Völker/Theodore B. Henry/Gert Everaert (2021): Risk posed by microplastics: Scientific evidence and public perception. Current Opinion in Green and Sustainable Chemistry , 100467
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2021): On- and offstage: Encountering entangled waste-tourism relations on the vietnamese Island of Phu Quoc. The Geographical Journal , 12376
Kramm, Johanna/Carolin Völker (2021): Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich? Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe "PlastX". In: Blättel-Mink, Birgit/Thomas Hickler/Sybille Küster/Henrike Becker (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Wiesbaden: Springer VS, 175-194
Sattlegger, Lukas (2021): Negotiating attachments to plastic. Social Studies of Science 51 (6), 820-845
Sattlegger, Lukas/Tobias Haider/Lisa Zimmermann/Carolin Völker (2021): Lebensmittelverpackungen - nachhaltig. Wege zu einer nachhaltigen Gestaltung und Vermeidung von Verpackungen. ISOE Policy Brief, 8. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Zimmermann, Lisa/Zdenka Bartosova/Katharina Braun/Jörg Oehlmann/Carolin Völker/Martin Wagner (2021): Plastic Products Leach Chemicals That Induce In Vitro Toxicity under Realistic Use Conditions. Environmental Science and Technology
Ernährungsrat Frankfurt/ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung (2020): Lending reusable bags. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 36-37
Hennchen, Benjamin/Alexandra Wittwer/Lukas Sattlegger/Melanie Kröger (2020): Soziale Normen, Gewohnheiten und Aushandlungen. Alltagsherausforderungen des verpackungsfreien Einkaufs. In: Kröger, Melanie/Jens Pape/Alexandra Wittwer (Hg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom verlag, 139-156
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung/gramm.genau (2020): Zero waste stores. In: Wilts, Henning/Jennifer Schinkel/Lina Feder (Hg.): Prevention of plastic waste in production and consumption by multi-actor partnerships. Bonn/Wuppertal: PREVENT Waste Alliance/Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, 32-33
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2020): Der Müll in unseren Meeren. Ursachen, Folgen, Lösungen. Geographische Rundschau (7/8), 16-20
Kramm, Johanna/Tobias Haider (2020): Keine echte Alternative. Bioplastik und konventionelles Plastik im Vergleich. politische ökologie 38 (161), 69-74
Kramm, Johanna/Carolin Völker/Tobias Haider/Heide Kerber/Lukas Sattlegger/Lisa Zimmermann (2020): Sozial-ökologische Forschung zu Plastik in der Umwelt. Ergebnisse der Forschungsgruppe PlastX. Frankfurt am Main
Kröger, Melanie/Lukas Sattlegger/Alexandra Wittwer/Jens Pape (2020): Verpackungsreduzierte Beschaffung. Protokoll einer fiktiven Gesprächsrunde zwischen Einzel- und Großhandel. In: Kröger, Melanie/Jens Pape/Alexandra Wittwer (Hg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom verlag, 305-326
Sattlegger, Lukas (2020): Making Food Manageable - Packaging as a Code of Practice for Work Practices at the Supermarket. Journal of Contemporary Ethnography
Sattlegger, Lukas (2020): Plastikvermeidung als individualisierte Alltagspraktik: zwischen Entpolitisierung und Mikropolitik. Soziologieblog
Sattlegger, Lukas (2020): Die Schwierigkeit des Weglassens. Verpackungsfunktionen im Supermarkt. In: Kröger, Melanie/Jens Pape/Alexandra Wittwer (Hg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom verlag, 101-118
Sattlegger, Lukas/Tobias Haider/Carolin Völker/Heide Kerber/Johanna Kramm/Lisa Zimmermann/Frederik R. Wurm (2020): Die PET-Mineralwasserflasche. Wasser in Plastik und Plastik in Wasser. Chemie in unserer Zeit 54 (1), 14-20
Sattlegger, Lukas/Immanuel Stieß/Luca Raschewski/Katharina Reindl (2020): Plastic Packaging, Food Supply, and Everyday Life. Adopting a Social Practice Perspective in Social-Ecological Research. Nature and Culture 15 (2), 146-172
Sattlegger, Lukas/Lisa Zimmermann/Maik Birnbach (2020): Von der unsichtbaren zur durchschaubaren Verpackung. Prinzipien nachhaltiger Verpackungsgestaltung. Ökologisches Wirtschaften 35 (1), 38-42
Völker, Carolin/Johanna Kramm (2020): Dem Mikroplastik auf der Spur. Spektrum der Wissenschaft (9), 58-65
Völker, Carolin/Johanna Kramm (2020): Bioplastik - Kunststoffe der Zukunft?. In: Kröger, Melanie/Jens Pape/Alexandra Wittwer (Hg.): Einfach weglassen? Ein wissenschaftliches Lesebuch zur Reduktion von Plastikverpackungen im Lebensmittelhandel. München: oekom verlag, 393-407
Völker, Carolin/Johanna Kramm/Lukas Sattlegger/Lisa Zimmermann/Patrick Bentheimer/Franziska Elfers/Paula Florides/Nils Feilberg/Viktoria Feucht/Theresa Holzer/Katharina Höfner/Kevin Lenk/Kira Malcherowitz/Wolf Munder/Judith Rahner (2020): Sozial-ökologische Exkursion "Plastik in der Umwelt". Bericht zur Exkursion im Seminar "Sozial- und naturwissenschaftliche Zugänge zu sozial-ökologischen Problemen. Interdisziplinäre Ansätze in der Sozialen Ökologie" vom 3.-9. Juni 2019 in Norddeutschland (Bremen, Butjadingen, Bremerhaven). ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 57. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Wang, Ce-Xia/Dan Huang/Jun-Hui Ji/Carolin Völker/Frederik R. Wurm (2020): Seawater-Degradable Polymers - Fighting the Marine Plastic Pollution. Advanced Science 2001121
Zimmermann, Lisa/Andrea Dombrowski/Carolin Völker/Martin Wagner (2020): Are bioplastics and plant-based materials safer than conventional plastics? In vitro toxicity and chemical composition. Environment International (106066)
Zimmermann, Lisa/Sarah Göttlich/Jörg Oehlmann/Martin Wagner/Carolin Völker (2020): What are the drivers of microplastic toxicity? Comparing the toxicity of plastic chemicals and particles to Daphnia magna. Environmental Pollution 267 (115392)
Hahn, Annette/Gunnar Gerdts/Carolin Völker/Vincent Niebühr (2019): Using FTIRS as pre-screening method for detection of microplastic in bulk sediment samples. Science of the Total Environment 689, 341-346
Kramm, Johanna/Carolin Völker (2019): Mikroplastik-Risiken im Spiegel der Medien und der Wissenschaft. Der Bürger im Staat 69 (4), 209-215
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2019): "Man muss einfach irgendwann anfangen". südostasien - Zeitschrift für Politik Kultur Dialog (2/2019)
Völker, Carolin/Johanna Kramm/Martin Wagner (2019): On the Creation of Risk: Framing of Microplastics in Science and Media. Global Challenges (1900010)
Zimmermann, Lisa/Georg Dierkes/Thomas A. Ternes/Carolin Völker/Martin Wagner (2019): Benchmarking the in Vitro Toxicity and Chemical Composition of Plastic Consumer Products. Environmental Science and Technology 53 (19), 11467-11477
Zimmermann, Lisa/Martin Wagner/Carolin Völker (2019): In-vitro-Toxizität und chemische Zusammensetzung von Kunststoffprodukten. Mitteilungen der Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie 25 (4), 104-106
Haider, Tobias P./Carolin Völker/Johanna Kramm/Katharina Landfester/Frederik R. Wurm (2019): Plastics of the future? The impact of biodegradable polymers on the environment and on society. Angewandte Chemie International Edition 58 (1), 50-62
Jaeger-Erben, Melanie/Johanna Kramm/Marco Sonnberger/Carolin Völker/Christian Albert/Antonia Graf/Kathleen Hermanns/Steffen Lange/Tilman Santarius/Barbara Schröter/Sievers-Glotzbach/Janis Winzer (2018): Building Capacities for Transdisciplinary Research. Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA 27 (4), 379-386
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2018): Researching marine litter on the island Phu Quoc, Vietnam. Watersolutions (2), 26-28
Kerber, Heide/Johanna Kramm (2018): A paradise struggles with trash. Visit Phu Quoc Visitors Guide (10th Edition Jan-Jun), 72-73
Kramm, Johanna/Carolin Völker/Martin Wagner (2018): Superficial or Substantial: Why Care about Microplastics in the Anthropocene?. Environmental Science and Technology 52 (6), 3336-3337
Kramm, Johanna/Lukas Sattlegger/Jenny Fuhrmann/David Steinwender (2018): Sustainable Transformation of Food Distribution Systems - Research and Practice in a Transdisciplinary Discussion. Results from a conference session on "Sustainable Food Systems" at the 7th Annual STS Conference Graz from 7th-8th May 2018. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 53. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Kramm, Johanna/Carolin Völker (2018): Understanding the Risks of Microplastics: A Social-Ecological Risk Perspective. In: Wagner, Martin/Scott Lambert (Hg.): Freshwater Microplastics: Emerging Environmental Contaminants?. Handbook of Environmental Chemistry, 58. Cham: Springer, 223-237
Kramm, Johanna/Carolin Völker (2017): Plastikmüll im Meer: Zur Entdeckung eines Umweltproblems. APuZ - Aus Politik und Zeitgeschichte 67 (51-52), 17-22
Völker, Carolin/Johanna Kramm/Heide Kerber/Engelbert Schramm/Martina Winker/Martin Zimmermann (2017): More Than a Potential Hazard - Approaching Risks from a Social-Ecological Perspective. Sustainability 9 (7), 1039
Leitung

