Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
In Quali-Set-Praxis hat das Team Methoden und Instrumente für die Qualitätsentwicklung in der Gesundheitförderung entwickelt und erprobt.
Forschungsansatz
Grundlage der Qualitätsentwicklung war eine diskursive partizipative Evaluation des Praxisprojekts „Gesundheit jetzt!“. Anschließend haben die Wissenschaftlerinnen die Methoden und Instrumente für eine breit einsetzbare Evaluations- und Monitoring-Matrix verallgemeinert.
Mit der Auswahl des Projekts „Gesundheit jetzt!“ im sozialen Brennpunkt Obdachlosensiedlung Zwerchallee hat das Team den Abbau gesundheitlicher Ungleichheit ins Zentrum ihrer Forschung gestellt. Im Forschungsvorhaben wird ein projektbegleitender externer Qualitätsdiskurs mit Akteuren aus Politik, Förderung, Wissenschaft und Praxis durchgeführt.
Projektpartner
Universität Bremen/ZWE Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin – BIPS (Gesamtprojektleitung)
Verein Armut und Gesundheit in Deutschland e.V./Projekt "Gesundheit jetzt! – in sozialen Brennpunkten“
Förderung
Das Projekt "Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings. Aufbau und Erprobung einer Evaluations- und Monitoring-Matrix am Beispiel des Programms "Gesundheit jetzt! – in sozialen Brennpunkten zur gesundheitsförderlichen Entwicklung des sozialen Brennpunkts Obdachlosensiedlung Zwerchallee" (Quali-Set-Praxis)" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Energie und Klimaschutz im AlltagVerwandte Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz