Deutschland im Klimawandel
Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchen die Projektpartner die Anpassungskapazität und Wege in eine klimarobuste Gesellschaft 2050.
Forschungsansatz
Gesellschaftliche, ökologische und ökonomische Faktoren beeinflussen die Anpassungsfähigkeit eines Landes an den Klimawandel. Die WissenschaftlerInnen untersuchen im Projekt diese Faktoren genauer. Außerdem erforschen sie, inwieweit Politikinstrumente die Anpassungsfähigkeit in Deutschland stärken.
Bestandsaufnahme
Das Projektteam untersucht, welche Institutionen, Akteure und Instrumente es in Deutschland im Bereich der Klimaanpassungspolitik gibt. Das ISOE erforscht, welche zivilgesellschaftlichen Gruppen oder Individuen bereits als Good-Practice-Beispiele für gelungenes Anpassungshandeln gelten können.
Bedingungen für die Anpassungsfähigkeit
Die WissenschaftlerInnen analysieren außerdem, was eine Gesellschaft auszeichnet, die sich gut an die Folgen des Klimawandels anpassen kann. Dabei geht es vor allem um soziale Bedingungen. Zum Beispiel, ob in der Bevölkerung überhaupt Wissen über die Gefahr von Extremereignissen vorhanden ist. Oder inwieweit die Gesellschaft auf den Klimawandel vorbereitet ist: durch Versicherbarkeit, Rückzugsmöglichkeiten bei extremen Witterungsereignissen, Notfallpläne oder soziale Netze.
Das ISOE untersucht die Anpassungsfähigkeit des Einzelnen. Das heißt auch, welche Veränderungen nötig sind, damit wir im Alltag besser mit den Auswirkungen des Klimawandels umgehen können. Zum Beispiel, ob man Alltagsroutinen verändern muss, um mit Extremereignissen wie Hitzeperioden oder mit der Ausbreitung von Krankheitserregern umzugehen.
Aus den Ergebnissen der Untersuchungen leitet das Projektteam Empfehlungen für die Politik ab.
Hintergrund
Mit dem voranschreitenden Klimawandel wird es neben dem Klimaschutz immer wichtiger, sich auch an seine unvermeidbaren Folgen anzupassen. Die Anpassungskapazität – die Fähigkeit, mit Folgen klimatischer Veränderungen umzugehen, sich ihnen anzupassen oder sich von Schadensereignissen zu erholen – ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Anpassungskapazität einer Gesellschaft wird neben der wirtschaftlichen und ökonomischen Entwicklung gerade auch durch soziale Faktoren beeinflusst.
Kooperationspartner
Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
HafenCity Universität Hamburg (HCU)
Climate Media Factory UG
e-fect dialog evaluation consulting eG
Förderung
Umweltbundesamt (UBA)
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Verwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen