PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
Im Forschungsprojekt PendelLabor wird erforscht, wie das Pendeln zwischen Stadt und Region unter Einbeziehung der sich aktuell stark verändernden gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen verträglicher gestaltet werden kann.
Forschungsansatz
Pendeln wird als Alltagspraktik untersucht: Es handelt sich um Handlungsroutinen, die mehr sind als bloße Raumüberwindung zwischen Wohnort und Arbeitsort. Aufgabe der ISOE-Forscher*innen ist die systematische Analyse des Pendelns, um unterschiedliche Typen solcher Praktiken zu identifizieren. Daraus werden in einem Co-Design-Prozess zwischen Forscher*innen und Praxisakteuren neue Mobilitätskonzepte und -angebote für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen entwickelt. Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen sollen die vielversprechendsten Möglichkeiten in einem Feldexperiment in Gemeinden innerhalb zweier Pendelkorridore im Rhein-Main Gebiet ausprobieren. Anschließend werden die Wirkungen der veränderten Praktiken abgeschätzt. Begleitet wird der Gesamtprozess durch einen Stakeholderdialog.
Hintergrund
Das Pendleraufkommen in Deutschland stieg in den letzten Jahren immer weiter an – mit den bekannten Folgen für Ökologie, Gesundheit und Lebensqualität, die in den sogenannten Einpendlerstädten deutlich spürbar sind. Aber auch die Nebenfolgen des Pendelns in den Herkunftsorten und Transitkommunen sind nennenswert. Im Forschungsprojekt PendelLabor werden Ansatzpunkte für Maßnahmen identifiziert und über innovative Planungspraktiken in die Gesellschaft eingebracht, mit dem Ziel, eine sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems zu fördern.
Forschungs- und Projektpartner
- ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung (Verbundleitung)
- TU Dortmund, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
- ivm GmbH
- Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Praxispartner
- Stadt Frankfurt
- Regionalverband FrankfurtRheinMain
Förderung
Das Projekt „PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung im Förderbereich MobilitätsZukunftsLabor 2050.
Publikationen
Nitschke, Luca/Paula Quentin/Fabian Kanisius/Kai Schluckebier/Nora Sofie Burlon/Jost Buscher/Jutta Deffner/André Bruns/Melina Stein/Heike Mühlhans/Frank Othengrafen/Jan-Marc Joost (2022): Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 67. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Stein, Melina/Luca Nitschke/Laura Trost/Ansgar Dirschauer/Jutta Deffner (2022): Impacts of Commuting Practices on Social Sustainability and Sustainable Mobility. Sustainability 14 (8)
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smartphone statt Auto?
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß