PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
Im Forschungsprojekt PendelLabor wird erforscht, wie das Pendeln zwischen Stadt und Region unter Einbeziehung der sich aktuell stark verändernden gesellschaftlichen und technologischen Rahmenbedingungen verträglicher gestaltet werden kann.
Forschungsansatz
Pendeln wird als Alltagspraktik untersucht: Es handelt sich um Handlungsroutinen, die mehr sind als bloße Raumüberwindung zwischen Wohnort und Arbeitsort. Aufgabe der ISOE-Forscher*innen ist die systematische Analyse des Pendelns, um unterschiedliche Typen solcher Praktiken zu identifizieren. Daraus werden in einem Co-Design-Prozess zwischen Forscher*innen und Praxisakteuren neue Mobilitätskonzepte und -angebote für Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen entwickelt. Privathaushalte, Kommunen und Unternehmen sollen die vielversprechendsten Möglichkeiten in einem Feldexperiment in Gemeinden innerhalb zweier Pendelkorridore im Rhein-Main Gebiet ausprobieren. Anschließend werden die Wirkungen der veränderten Praktiken abgeschätzt. Begleitet wird der Gesamtprozess durch einen Stakeholderdialog.
Hintergrund
Das Pendleraufkommen in Deutschland stieg in den letzten Jahren immer weiter an – mit den bekannten Folgen für Ökologie, Gesundheit und Lebensqualität, die in den sogenannten Einpendlerstädten deutlich spürbar sind. Aber auch die Nebenfolgen des Pendelns in den Herkunftsorten und Transitkommunen sind nennenswert. Im Forschungsprojekt PendelLabor werden Ansatzpunkte für Maßnahmen identifiziert und über innovative Planungspraktiken in die Gesellschaft eingebracht, mit dem Ziel, eine sozial-ökologische Transformation des Mobilitätssystems zu fördern.
Forschungs- und Projektpartner
- ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung (Verbundleitung)
- TU Dortmund, Fachgebiet Stadt- und Regionalplanung
- ivm GmbH
- Hochschule Rhein-Main, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Praxispartner
- Stadt Frankfurt
- Regionalverband FrankfurtRheinMain
Förderung
Das Projekt „PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung im Förderbereich MobilitätsZukunftsLabor 2050.
Publikationen
Nitschke, Luca (2024): Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität - Dr. Luca Nitschke über die Ergebnisse des PendelLabors. Holm-Blog
Wehrle, Manuela/Jutta Deffner (2024): Ideenbuch Coworking. Dezentrales Arbeiten für eine nachhaltige Pendelmobilität. Unter Mitarbeit von Lenja Albrecht und Quentin Reeb. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Deffner, Jutta/Melina Stein (2023): Mobilitätswende - können Mobilitätsexperimente die Wende voranbringen?. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Deffner, Jutta/Jason Neuser/Luca Nitschke (2023): Pendelmobilität nachhaltiger gestalten. Mobilitätsexperimente als neue Ansätze für Veränderungen. Transforming Cities (4), 42-45
Meinherz, Franziska/Michael Mögele/Luca Nitschke/Editha Marquardt/Dirk von Schneidemesser (2023): Die experimentelle Stadt. Ent- oder (Re)politisierung städtischer Transformationen?. In: Villa, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten.Verhandlungen des 41.Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022. Polarisierte Welten - 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Bielefeld 26.09.-30.09.2022
Nitschke, Luca/Georg Sunderer/Melina Stein/Nico Tiemeyer (2023): Pendeln in der Region Frankfurt Rhein-Main -Ergebnisse einer repräsentativen Befragung zum Pendeln. Frankfurt am Main
Nitschke, Luca/Vivien Albers/André Bruns/Jost Buscher/Jutta Deffner/Heike Mühlhans/Paula Quentin/Svenja Weber (2023): Pendelmobilität nachhaltiger gestalten - Empfehlungen für lokale und regionale Akteure. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Stein, Melina/Luca Nitschke/Laura Trost/Jutta Deffner (2023): „Das ist für mich so Pendelfreizeit". Ergebnisse einer qualitativ-sozialwissenschaftlichen Befragung zu Pendelpraktiken. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 69. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Nitschke, Luca/Paula Quentin/Fabian Kanisius/Kai Schluckebier/Nora Sofie Burlon/Jost Buscher/Jutta Deffner/André Bruns/Melina Stein/Heike Mühlhans/Frank Othengrafen/Jan-Marc Joost (2022): Pendeln verstehen: Status quo, Forschungsstand und Perspektiven. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 67. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Stein, Melina/Luca Nitschke/Laura Trost/Ansgar Dirschauer/Jutta Deffner (2022): Impacts of Commuting Practices on Social Sustainability and Sustainable Mobility. Sustainability 14 (8)
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smartphone statt Auto?
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß