SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
Das Forschungsprojekt untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen. Die daraus entstehenden sozial-ökologischen Dynamiken werden insbesondere im Kontext des Anthropozän-Diskurses betrachtet. Das Anthropozän macht deutlich, dass nicht mehr klar zwischen „natürlich“ und „vom Menschen geprägt“ unterschieden werden kann. Menschliches Handeln und dessen Auswirkungen auf Natur werden global und betreffen das gesamte Erdsystem. Unerwünschte Nebenfolgen treffen nicht nur Ökosysteme, sondern auch Gesellschaften: Es gibt keinen Fleck auf der Erde, der nicht direkt (z.B. Landnutzungsänderungen) oder indirekt (z.B. Eintrag von Schadstoffen, Nährstoffen) von menschlichem Einfluss betroffen ist.
Forschungsansatz
Ziel des Projektes ist es, ein besseres und erweitertes Verständnis über die Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und Biodiversität zu erlangen. Die Art und Weise, wie Ökosystemleistungen von der Gesellschaft in Anspruch genommen werden, ist durch gesellschaftliche Entwicklungen geprägt und beeinflusst über Landnutzungsänderungen die Biodiversität. Vor dem Hintergrund des Anthropozän stehen diese Zusammenhänge vor sich ändernden Rahmenbedingungen: Menschliches Handeln ist global wirksam, und unerwünschte Nebenfolgen haben nicht nur Auswirkungen auf Ökosysteme, sondern auch auf die Gesellschaft.
Um diese Zusammenhänge näher zu untersuchen, wird in einem ersten Schritt mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche zu „Biodiversity and demographic change“ der aktuelle Stand der Forschung erarbeitet und Forschungslücken beziehungsweise zukünftige Forschungsfragen identifiziert. Schließlich beschäftigt sich das Forschungsprojekt mit der Verortung der sozial-ökologischen Biodiversitätsforschung in den wissenschaftlichen Debatten zum Anthropozän. Hierfür wird mit Hilfe einer Literaturrecherche ein Rahmenpapier „Biodiversität im Anthropozän“ erstellt. Zusätzlich beschäftigen sich empirische Untersuchungen mit den symbolischen und materiellen Dimensionen der Wahrnehmung, Nutzung und Bewertung von Natur in der Stadt und einer möglichen (Neu-)Konzeption des Verhältnisses zwischen Biodiversität und Gesellschaft.
Hintergrund
Ökologische und gesellschaftliche Veränderungen wirken sich nicht nur auf die Bereitstellung von Ökosystemleistungen aus, sie beeinflussen auch die Bedürfnisse und Lebensstile der Menschen. Dadurch kommt es zu weitreichenden Änderungen bei der Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen. Gleichzeitig können Änderungen in Qualität und Umfang von Ökosystemleistungen gesellschaftliche Prozesse beeinflussen, beispielsweise den Trend zur Urbanisierung verstärken. Diese Wechselwirkungen zwischen demografischen Entwicklungen und Biodiversität werden als sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen bezeichnet. Aus diesen Dynamiken können Konflikte entstehen, da verschiedene Interessengruppen unterschiedliche Nutzungsansprüche an Ökosystemleistungen haben. Dies trifft besonders auf urbane Räume zu, in denen sich soziale, ökologische und ökonomische Bedingungen und Anforderungen kontinuierlich und zum Teil rasant verändern. Vor dem Hintergrund des Anthropozän ändern sich jedoch die Rahmenbedingungen dieser Dynamiken. Die Debatte um den Erhalt der Biodiversität muss sich daher neuen Bezugspunkten zuwenden, wenn sich die vermeintliche Trennung von Natur und Gesellschaft auflöst: Gesellschaft ist integraler Teil der Natur, wie umgekehrt Natur nicht ohne Gesellschaft verstanden werden kann. Das In-Beziehung-Setzen ist dabei zentral. Im Projekt SoCoDES wird dieses In-Beziehung-Setzen empirisch untersucht und konzeptionell reflektiert.
Projektpartner
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main (Leitung)
- Goethe-Universität Frankfurt am Main
Finanzierung
Finanzierung aus Kooperationsmitteln von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Eigenmitteln.
Publikationen
Arneth, Almut/Aletta Bonn/Nils Borchard/Abhishek Chaudhary/Marianne Darbi/Trishna Dutta/Ulrike Eberle/Nico Eisenhauer/Nina Farwig/Cecilia Flocco/Jens Freitag/Peter Grobe/Rita Grosch/Hans-Pete Grossart/Angela Grosse/Kim Grützmacher/Nina Hagemann/Bernd Hansjürgens/Amber Hartman Scholz/Christiane Hassenrück/Christoph Häuser/Thomas Hickler/Franz Hölker/Ute Jacob/Sonja Jähnig/Klaus Jürgens/Stephanie Kramer-Schadt/Conor Kretsch/Cornelia Krug/Jan Paul Lindner/Lasse Loft/Carsten Mann/Bettina Matzdorf/Marion Mehring/Rudolf Meier/Karen Meusemann/Daniel Müller/Mats Nieberg/Jörg Overmann/Ralph Peters/Lisa M. Pörtner/Praja Pradhan/Annette Prochnow/Vera Rduch/Christopher P. Reyer/Christian Roos/Christoph Scherber/Nicole Scheunemann/Sibylle Schroer/Andreas Schuck/Giles B. Sioen/Simone Sommer/Nike Sommerwerk/Franziska Tanneberger/Klement Tockner/Hein van der Voort/Tonjes Veenstra/Peter H. Verburg/Maike Voss/Barbara Warner/Wolfgang Wende/Karsten Wesche (2024): 10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung 2024. Potsdam: Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität
Boesing, Andrea Larissa/Valentin H. Klaus/Margot Neyret/Gaëtane Le Provost/Sophie Peter/Markus Fischer/Peter Manning (2024): Identifying the optimal landscape configuration for landscape multifunctionality. Ecosystem Services 67
Bruelheide, Helge/Christian Wirth/Nina Farwig/Josef Settele/Nico Eisenhauer/Julia S. Ellerbrok/Jennifer Hauck/Helmut Hillebrand/Dorothee Hodapp/Jon Maylin Marx/Marion Mehring/Anja Schmidt/Maria Sporbert/Lea von Sivers/Heidi Wittmer (2024): Synthese des Faktencheck Artenvielfalt. Wie können negative Trends der biologischen Vielfalt in Deutschland umgekehrt und positive Trends unterstützt werden?. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1179-1204
Hauck, Jennifer/Vera Schreiner/Karsten Grunewald/Janina Kleemann/Stefan Knauß/Michael Kolkmann/Marion Mehring/Christian Poßer/Thomas Potthast/Christian Schleyer/Barbara Warner/Heidi Wittmer/Katrin Böhning-Gaese/Jasper Meya/Christine Fürst/Christian Albert/Hermann Ansorge/Tobias Behnen/Claudia Bieling/Alexandra Bökenkamp/Anna Brietzke/Markus Egermann/Nina Eschke/Nestor Fernandez/Johannes Förster/Jenny Garcia Ruales/Liana Geidezis/Nadine Gerner/Andreas Gutmann/Elke Hietel/Roman Lenz/Gunter Mann/Julian Richard Massenberg/Franca Maurer/Burghard Meyer/Jennifer Müller/Christian Papilloud/Marianne Penker/Heiko Schumacher/Heiner Schumann/Mario Sommerhäuser/Tanja M. Straka/Suleika Suntken/Katharina Talanow/Sander Westerling/Tobias M. Wildner/Roland Zieschank (2024): Transformationspotenziale zum Erhalt der biologischen Vielfalt. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1121-1177
Klaus, Valentin H./Juliette M.G. Bloor/Giulio Cozzi/Solen Le Clec'h/Sophie Peter/Olivier Huguenin-Elie (2024): Balancing competing ecosystem services requires stakeholder involvement and actions on different spatial scales. In: Cindy.W.Klootwijk/Martine Bruinenberg/Mathias Cougnon (Hg.): Why grasslands?: Proceedings of the 30th General Meeting of the European Grassland Federation Leeuwarden, the Netherlands 9-13 June 2024., Grassland Science in Europe, 29 Brill: The Organising Committee of the 30th General Meeting of the European Grassland Federation, on behalf of the Dutch-Flemish Society for Grassland and Fodder Crops (NVWV), 175-185
Klein, Alexandra-Maria/Amibeth Thompson/Sebastian Lakner/Anne-Christine Mupepele/Hubertus Paetow/Christian Sponagel/Claudia Bieling/Christoph Bleidorn/Laura Breitkreuz/Ute Hasenöhrl/Martin Sommer/Franziska Tanneberger/Helge Bruelheide/Kathrin Muus/Anja Schmidt/Josef Settele/Maria Sporbert/Ingolf Kuhn/Francois Buscot/Peter Otto/Katrin Böhning-Gaese/Felix Fornoff/Axel Ssymank/Martin Musche/Alexander Harpke/Bartosz Bartkowski/Nico Eisenhauer/Christian Ristok/Christoph C. Tebbe/Cäcilia Hagenow (2024): Agrar- und Offenland. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 217-355
Lakner, Sebastian/Sven Gruner/Pia Sommer/Ute Hasenöhrl/Zachary Turk/Hannah Bohner/Bernd Klauer/Menko Koch/Marie Meyer-Jurshof/Anne-Christine Mupepele/Andre Mascarenhas/Alexandra-Maria Klein/Carola Paul/Florian Jansen/Marion Mehring/Franziska Tanneberger/Helmut Winkler/Pe'er Guy/Hubertus Paetow (2024): Indirekte Treiber der Biodiversitätsentwicklung. In: Wirth, Christian/Helge Bruelheide/Nina Farwig/Jori Maylin Marx/Josef Settele (Hg.): Faktencheck Artenvielfalt. Bestandsaufnahme und Perspektiven für den Erhalt der biologischen Vielfalt in Deutschland. München: oektom verlag, 1049-1119
Mehring, Marion/Anna Brietzke/Janina Kleemann/Stefan Knauß/Christian Poßer/Vera Schreiner/Heidi Wittmer/Christian Albert/Christine Fürst/Karsten Grunewald/Michael Kolkmann/Ludwig Lettenmaier/Tanja G.M. Sanders/Christian Schleyer/Josef Settele/Tanja M. Straka/Jennifer Hauck (2024): Multiple ways to bend the curve of biodiversity loss: An analytical framework to support transformative change. People and Nature
Neyret, Margot/Sophie Peter/Gaetane Le Provost/Steffen Boch/Andrea Larissa Boesing/James M. Bullock/Norbert Hölzel/Valentin H. Klaus/Till Kleinebecker/Jochen Krauss/Jörg Müller/Sandra Müller/Christian Ammer/François Buscot/Martin Ehbrecht/Markus Fischer/Kezia Goldmann/Kirsten Jung/Marion Mehring/Thomas Müller/Swen C. Renner/Peter Schall/Michael Scherer-Lorenzen/Catrin Westphal/Tesfaye Wubet/Peter Manning (2023): Landscape management strategies for multifunctionality and social equity. nature sustainability (6), 391-403
Washbourne, Carla-Leanne/Ranjini Murali/Nada Saidi/Sophie Peter/Paola Fontanella Pisa/Thuan Sarzynski/Hyeonju Ryu/Anna Filyushkina/Carole Sylvie Campagne/Andrew N. Kadykalo/Giovanni Ávila-Flores/Taha Amiar (2024): Navigating the science policy interface: a co-created mind-map to support early career research contributions to policy-relevant evidence. Environmental Evidence 13 (15 (2024))
Kuß, Pirmin/Florian D. Schneider (2023): „Connecting people to nature" - Eine kritische Diskussion der Citizen-Science-App „iNaturalist" als Medium einer bestimmten Betrachtung und Vermittlung von Natur. ISOE-Diskussionspapiere, 49. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Sattlegger, Lukas/Anna Brietzke/Melina Stein/Florian D. Schneider (2023): Go-Along-Interviews als Methode für eine sozial-ökologische Stadtnaturforschung. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 24 (1) (Art. 9)
Arbieu, Ugo/Guillaune Chapron/Christos Astaras/Nils Brunnefeld/Steven Harkins/Yorgos Iliopoulos/Marion Mehring/Ilka Reinhardt/Thomas Mueller (2021): News selection and framing: the media as a stakeholder in human-carnivore coexistence. Environmental Research Letters 16 (6), 064075
Mehring, Marion/Diana Hummel/Florian D. Schneider (2021): Biodiversität im Anthropozän. Ein sozial-ökologischer Ansatz zur Bewertung von Biodiversität. Ökologisches Wirtschaften 36 (3), 46-50
Mehring, Marion/Katharina Geitmann-Mügge/Fanny Frick-Trzebitzky/Diana Hummel (2021): Urban Social Ecology. In: Shackleton, Charlie M./Sarel S. Ciliers/Elandrie Davoren/Marie J.du Toit (Hg.): Urban Ecology in the Global South. Cities and Nature. Cham: Springer, 79-105
Peter, Sophie/Gaetane Le Provost/Marion Mehring/Thomas Müller/Peter Manning (2021): Cultural worldviews consistently explain bundles of ecosystem service prioritisation across rural Germany. People and Nature
Schneider, Florian D./Denise Margaret S. Matias/Stefanie Burkhart/Lukas Drees/Thomas Fickel/Diana Hummel/Stefan Liehr/Engelbert Schramm/Marion Mehring (2021): Biodiversity conservation as infectious disease prevention: why a social-ecological perspective is essential. Global Sustainability 4 (e13), 1-6
Schneider, Florian D./Anke Schmitz (2021): "Wir leben in einer Welt der Verflechtungen". Interview.
Arbieu, Ugo/Jörg Albrecht/Marion Mehring/Nils Bunnefeld/Ilka Reinhardt/Thomas Müller (2020): The positive experience of encountering wolves in the wild. Conservation Science and Practice
Mehring, Marion/Alexandra Lux/Thomas Jahn (2020): Anthropocene Biodiversity Challenges. Über die Notwendigkeit einer sozial-ökologischen Biodiversitätsforschung. Senckenberg Natur, Forschung, Museum 150 (7-9), 114-116
Mehring, Marion/Nicolai Mehlhaus/Edward Ott/Diana Hummel (2020): A systematic review of biodiversity and demographic change: A misinterpreted relationship?. Ambio 49, 1297-1312
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Verwandte Projekte
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Zielvorstellung Biodiversität