TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
In TransRisk erforschen die WissenschaftlerInnen, wie Risiken charakterisiert, kommuniziert und minimiert werden können, die durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf entstehen.
Forschungsansatz
In TransRisk entwickelt das Projektteam ein Risikomanagementsystem für den Umgang mit neuen, von Menschen in den Wasserkreislauf eingetragenen Schadstoffen und Krankheitserregern. Dazu gehören zum Beispiel Pflanzenschutzmittel, Tenside, Arzneimittel, Hormone oder kosmetische Zusatzstoffe. Das ISOE untersucht sozialwissenschaftlich-empirisch, wie Risiken in der Bevölkerung wahrgenommen und verarbeitet werden.
Risikocharakterisierung
In einem ersten Schritt erfasst das Projektteam toxikologisch relevante Schadstoffgruppen und deren Wirkungen. Daraus entwickeln sie ein Konzept zur Risikocharakterisierung. Das Projektteam charakterisiert auch solche Schadstoffe, die nur in geringen Konzentrationen vorkommen. Denn schon geringe Schadstoffkonzentrationen können zur Ausbildung von Resistenzen bei Krankheitserregern führen.
Risikominimierung
Um die Risiken zukünftig zu minimieren, bewerten die WissenschaftlerInnen zum einen, welche Maßnahmen schon an den Eintragsquellen sinnvoll sind. Zum anderen untersuchen sie unterschiedliche Verfahren der kommunalen Abwasserreinigung. Dabei vergleichen sie etablierte Verfahren mit innovativen Ansätzen. Außerdem erproben sie das zuvor entwickelte Konzept zur Risikocharakterisierung im Wasserkreislauf des Donaurieds.
Risikokommunikation
Das ISOE untersucht mit Methoden der empirischen Sozialforschung, wie Risiken von den Menschen in der Beispielregion Donauried wahrgenommen werden. Dabei interessiert insbesondere, welche Rolle unterschiedliche Lebensstile dabei spielen. Auf Grundlage der lebensstilspezifischen Risikowahrnehmungsmuster identifizieren die WissenschaftlerInnen unterschiedliche Zielgruppen und potenzielle Multiplikatoren für die Risikokommunikation. Darauf aufbauend erarbeiten sie ein zielgruppenspezifisches Kommunikationskonzept. Die Risikokommunikation soll die Menschen für das Thema sensibilisieren und eine Verhaltensänderung unterstützen.
Projektpartner
- Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz (Koordination)
- Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Technische Universität Dresden
- Technische Universität Darmstadt
- Ludwig-Maximilians-Universität München
- Technische Universität Berlin
- Karlsruhe Institut für Technologie (KIT)
Praxispartner
- Landeswasserversorgung Langenau in der Donau-Ried-Region, Baden-Württemberg
- ECT Oekotoxikologie GmbH, Flörsheim
- Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin
- ITT Water & Wastewater Herford AG
- Stulz-Planaqua GmbH, Bremen
- Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Förderer
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „TransRisk – Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf“ innerhalb des BMBF-Schwerpunktes „Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf“ (RiSKWa).
Publikationen
Götz, Konrad/Audrey Courtier/Melina Stein/Linda Strelau/Georg Sunderer/Rodrigo Vidaurre/Martina Winker/Benoit Roig (2019): Risk Perception of Pharmaceutical Residues in the Aquatic Environment and Precautionary Measures. In: Roig, Benoit/Karine Weiss/Véronique Thireau (Hg.): Management of Emerging Public Health Issues and Risks. Multidisciplinary Approaches to the Changing Environment. London: Academic Press, 189-224
Götz, Konrad/Georg Sunderer/Barbara Birzle-Harder (2015): Schlussbericht des ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung: Projekt TransRisk. Medieninhaltsanalyse. Repräsentativuntersuchung zu Medikamentenrückständen im Wasser. Zielgruppenmodell.Frankfurt am Main
Sunderer, Georg/Konrad Götz/Karoline Storch (2014): Medieninhaltsanalyse zu anthropogenen Spurenstoffen im Wasser. Ergebnisse aus dem Projekt TransRisk. Unter Mitarbeit von Stefanie Hagenkamp. ISOE-Studientexte, 21. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft