Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
Mit der Umweltbewusstseinsstudie untersuchen Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt alle zwei Jahre, wie sich das Umweltbewusstsein und Umweltverhalten der Bevölkerung in Deutschland entwickelt. Neben der Erforschung der in der Gesellschaft vorhandenen Einstellungs- und Handlungsmuster werden die Erwartungen unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen an die Umweltpolitik und die Akzeptanz umweltpolitischer Maßnahmen ermittelt. Im Zentrum der Umweltbewusstseinsstudie 2020 steht das Thema Klimawandel und Klimaschutz in Zeiten gesellschaftlicher Polarisierung.
Forschungsansatz
In einer qualitativen Vorstudie untersucht das ISOE-Team Wahrnehmungen und Einstellungen in der Gesellschaft gegenüber Klimawandel und Klimaschutz. In insgesamt vier Fokusgruppen werden unterschiedliche Aspekte dieses Themas diskutiert. Das Spektrum der Teilnehmenden in den Fokusgruppen ist breit. Es reicht von engagierten Klimaschützer*innen bis hin zu Bürger*innen, die dem Thema Klimaschutz eher skeptisch gegenüberstehen. Die Ergebnisse dienen als Material für die Fragenformulierung für das Schwerpunktthema in der Hauptbefragung zur Umweltbewusstseinsstudie 2020.
Kern der Studie ist eine bundesweite Repräsentativbefragung mit 2.000 Befragten, in der umweltbezogene Einstellungs- und Handlungsmuster ermittelt und nach sozialstrukturellen sowie soziokulturellen Variablen aufgeschlüsselt werden. Im Fragebogen werden sowohl bestehende Zeitreihen aus früheren Umweltbewusstseinsstudie übernommen als auch neue Items zum Schwerpunktthema verwendet. Diese Befragung wird vom Projektpartner infas durchgeführt. Zur Vertiefung der Fragestellung sind Nacherhebungen geplant. Das Forschungsvorhaben wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet.
Hintergrund
Mit der Umweltbewusstseinsstudie werden seit 1996 alle zwei Jahre das Umweltbewusstsein, Einstellungen zum Umwelt- und Klimaschutz sowie umweltrelevantes Verhalten in Deutschland erhoben. Durch das Panel-Design kann untersucht werden, wie sich das Umweltbewusstsein der deutschen Bevölkerung über die Jahre entwickelt hat.
Die Erhebung wird im Auftrag des Umweltbundesamts durchgeführt. Die gewonnenen Erkenntnisse über die Einstellungen und Interessen der Bürger*innen in Bezug auf klima- und umweltpolitischen Themen und Maßnahmen bilden eine wichtige Grundlage für umweltpolitische Kommunikation.
Publikationen
Belz, Janina/Robert Follmer/Jana Hölscher/Immanuel Stieß/Georg Sunderer (2022): Umweltbewusstsein in Deutschland 2020. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Berlin/Dessau-Roßlau: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz BMUV/Umweltbundesamt UBA
Fischer, Corinna (2022): Transformative Umweltpolitik wagen - gesellschaftliche Unterstützung mobilisieren. Empfehlungen aus der repräsentativen Studie „Umweltbewusstsein in Deutschland 2020". In: Umweltbundesamt (Hg.): Dessau-Roßlau
Stieß, Immanuel/Georg Sunderer/Luca Raschewski/Melina Stein/Konrad Götz/Janina Belz/Robert Follmer/Jana Hölscher/Barbara Birzle-Harder (2022): Repräsentativumfrage zum Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2020. Klimaschutz und sozial-ökologische Transformation. UBA-Texte, 10. Dessau-Roßlau
Forschungs- und Projektpartner
- infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
- Öko-Institut e.V.
- macondo publishing GmbH
- Leuphana-Universität Lüneburg
Auftraggeber
Das Projekt Umweltbewusstseinsstudie 2020 ist ein Auftrag des Umweltbundesamts.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Methoden
Empirische SozialforschungVerwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CITY:mobil – Stadtverträgliche Mobilität
- COMPAGNO – Personalisierter Begleiter für Mobilität bis ins hohe Alter
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Deutschland im Klimawandel
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- Ernährungswende
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- Freizeitverkehr in der Schweiz
- Future Fleet – Elektroautos in betrieblichen Fahrzeugflotten
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Hertie-Studie FrankfurtRheinMain
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- INVENT – Innovative Vermarktung nachhaltiger Tourismusangebote
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- Kundenpotenziale für neue Zeitkarten im RMV
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LogMob – Wirkungsabschätzung eines integrierten Logistik- und Mobilitätskonzepts für den Evangelischen Kirchentag
- MobiHarz - Mobilitätsmanagement für Kurzurlauber im Harz
- mobile2020 – Fahrradförderung in Mittel- und Osteuropa
- Mobiles Baden-Württemberg – Wege der Transformation zu einer nachhaltigen Mobilität
- Mobilitätslabor2020 – Alternativen zum eigenen Auto
- Mobilitätsstile in der Freizeit
- Mobilitätsstrategie für Hessen
- Modernisierung des Blauen Engel
- MOVILIZATION – toward accessible cities
- Nachfrageorientiertes Nutzungszyklusmanagement
- Nachhaltige Mobilitätskultur
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NahviS – Nahverkehrsangebote im Naturpark Südschwarzwald
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- OPTUM – Umweltentlastungspotenziale von Elektrofahrzeugen
- PendelLabor – Wege zu einer nachhaltigen Stadt-Umland-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Projektbegleitende Kommunikation für den Ulmer Straßenbahnausbau
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- REZIPE – Erneuerbare Energien für den Nullemissions-Verkehr
- RoboCab – Autonome Fahrzeuge in Carsharing- und Taxiflotten
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- share – Elektromobilität im Carsharing
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Smartphone statt Auto?
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Verkehrswende: Impulse für Kommunikationskampagnen zum Behaviour Change
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wanderungsmotivbefragung Braunschweig
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- ZEM – Zero-Emission-Mobility: Nahmobilität mit Spaß