Transdisziplinarität
Die transdisziplinäre Forschung verknüpft die Suche nach gesellschaftlichen Problemlösungen mit wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritten. Eine Besonderheit dieses Forschungsansatzes ist die Integration sowohl zwischen verschiedenen Disziplinen als auch zwischen Wissenschaft und Praxis. Dabei gilt es, unterschiedliche Wissensformen, Konzepte, Sprachen, Ziele und Zeitlogiken miteinander in Beziehung zu setzen.
Dieses gemeinsame Forschen stellt sowohl Forschende als auch Praxisakteure vor neue Herausforderungen. Daher forschen wir nicht nur transdisziplinär – uns zeichnet auch aus, dass wir uns explizit mit den Anforderungen, Methoden und Wirkungen transdisziplinärer Forschung beschäftigen. In unserer Forschung über Transdisziplinarität entwickeln wir theoretisch-konzeptionelle und methodische Grundlagen, die eine hohe wissenschaftliche Qualität und die angestrebten gesellschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer Forschungsprozesse fördern. Wir beraten und begleiten außerdem Forschungsprojekte bei der Gestaltung transdisziplinärer Zusammenarbeit und unterstützen Projekte oder Institutionen bei der Analyse ihrer gesellschaftlichen Wirkungen.
Das ISOE ist Mitglied in der ITD Alliance – Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity.
Projekte
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Geschlechtergerechtigkeit in der Forschung
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- Kognitive Integration durch künstliche Intelligenz in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- s:ne – Systeminnovation für Nachhaltige Entwicklung
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Summer School „Brilliant Minds for Social-Ecological Transformations“
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenskommunikation
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung