Dimensionen wissenschaftlicher Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung. Impuls für ein breites Wirkungsverständnis
Dieses Arbeitspapier beschäftigt sich mit den wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung. Es wurde in einer Teilgruppe der AG Wirkung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) erarbeitet. Ziel des Papiers ist es, das Verständnis wissenschaftlicher Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung zu erweitern und einen Impuls zu setzen für ein breites Wirkungsverständnis. Herkömmliche Indikatoren der Wirkungsmessung erfassen meist nur einen kleinen der Veränderungen, die diese Forschungsmodi bewirken können. Das dem Arbeitspapier zugrunde liegende Wirkungsverständnis umfasst sowohl die Auswirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung auf die Forschungspraxis als auch die Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung auf das Wissenschaftssystem. Um diese Wirkungen systematisch zu beschreiben, werden sechs Dimensionen wissenschaftlicher Wirkungen vorgestellt: Individuelle Entwicklungen, Erkenntnisse und Ergebnisse der Forschung, Arbeitsprozesse und Forschungspraxis, Forschungsinfrastruktur, Lehre, Aus- und Weiterbildung und Wissenschaftliche Karriere, Reputation und Anerkennung. Das Arbeitspapier richtet sich an Wissenschaftler:innen, wissenschaftliche Organisationen und andere Akteur:innen wie Förderinstitutionen, die transdisziplinäre oder partizipative Forschungsprozesse sowie deren Rahmenbedingungen gestalten. Es bietet Orientierung, um die vielfältigen wissenschaftlichen Wirkungen transdisziplinärer und partizipativer Forschung sichtbar zu machen, sie zu verorten und für die eigene Reflexion oder Evaluation zu nutzen.
Publication Info
Authors
Published in
Availability
Quote
Metadata
Neben den Autor:innen trugen auch Theresia Krieger, Oskar Marg, Evelyne Schnittger und Sebastian von Peter in einer früheren Phase zu den Inhalten dieses Papiers bei. Ebenfalls wurden Beiträge und Anregungen der Teilnehmenden des Workshops „Wissenschaftliche Wirkungen im Fokus: Kartierung und Reflexion“ aufgenommen, der am 4.12.2024 in Berlin im Rahmen der Konferenz PartWiss24 stattfand