AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
Das Transferprojekt AquaticPollutantsTransNet begleitet 18 von der Europäischen Union geförderte Projekte, die sich mit Risiken für die menschliche Gesundheit und die Umwelt durch Schadstoffe und Krankheitserreger in den Wasserressourcen befassen. Ziel ist, den Wissenstransfer der Forschungsergebnisse in den öffentlichen und administrativen Sektor, die Politik, Industrie und Wirtschaft zu unterstützen. Mittels innovativer Methoden soll die Wahrnehmung von Stakeholdern und Bürger*innen durch aktive Beteiligung an der Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf verbessert sowie die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf das Thema gelenkt werden. Damit soll das Bewusstsein für die Auswirkungen von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf gestärkt und so politische und gesellschaftliche Voraussetzungen für deren Reduzierung geschaffen werden.
Forschungsansatz
AquaticPollutantsTransNet unterstützt die laufenden AquaticPollutants-Projekte dabei, Synergien zu schaffen und die Wirkung ihrer Forschungsergebnisse zu maximieren durch gemeinsame strategische Verbreitung, Verwertung und Kommunikation. In der ersten Projektphase werden die wichtigsten Stakeholder und der Wissensbedarf hinsichtlich Gewässerschadstoffe identifiziert und innovative Methoden, Strategien und Werkzeuge entwickelt, um den Wissenstransfer der wissenschaftlichen Erkenntnisse über Gewässerschadstoffe an politische Entscheidungsträger, die Öffentlichkeit, den Gesundheits-, Landwirtschafts- und Industriesektor zu verbessern.
Ziel der zweiten Phase ist es, die Zusammenarbeit zwischen den AquaticPollutants-Projekten zu stärken und hierdurch einen Mehrwert zu schaffen, die Zusammenarbeit mit den Stakeholdern zu verstärken und innovative Methoden und Instrumente für den strategischen Transfer und die Kommunikation der Ergebnisse zu implementieren, um die relevanten identifizierten Stakeholder-Gruppen zu erreichen.
Das ISOE unterstützt das Konsortium bei der fachlichen Konzeptionierung, Durchführung und Auswertung von Stakeholder-Workshops, bei der Identifizierung und Bewertung von Wissenstransferansätzen sowie bei der Durchführung von Treffen zu den Querschnittsthemen. Von besonderer Bedeutung ist dabei die transdisziplinäre Expertise und Expertise im Bereich wasserbezogener Risiken und systemischer Risiken.
Hintergrund
Der Wissensstand über Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf hat seit der Jahrtausendwende stark zugenommen. AquaticPollutants-Projekte und weitere EU-finanzierte Projekte und Initiativen haben dazu beigetragen, das Wissen über die Identifizierung, den Verbleib, die Auswirkungen, die Risikobewertung sowie (nicht-)technische Maßnahmen zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern in den Wasserkreislauf zu erweitern. Heute existieren bereits internationale Netzwerke zum Daten- und Wissensaustausch über aquatische Schadstoffe. Auch auf nationaler Ebene wurde die Wissensbasis durch staatlich geförderte Projekte stark erweitert. Strategieprozesse und Aktionspläne für Mikroverunreinigungen werden in mehreren europäischen Ländern mit einer stetig wachsenden Anzahl von Forschungsgruppen und -zentren umgesetzt. Auf globaler Ebene werden antibiotikaresistente Rückstände im Wasserkreislauf unter anderem durch einen globalen Aktionsplan der WHO adressiert.
Forschungsergebnisse haben zu Änderungen in der Regulierung und Wahrnehmung geführt, aber nicht alle wichtigen Erkenntnisse werden entsprechend umgesetzt. Insbesondere die Kommunikation zwischen dem Wasser-, Meeres- und Gesundheitssektor kann verbessert werden. Um die Wirkung zu erhöhen und politisch relevante Daten bereitzustellen, sind effektive Wissenschaftskommunikation und Wissenstransfer der Schlüssel zum Erfolg. Es ist daher erforderlich, Probleme zu identifizieren, relevantes Wissen auszuwählen, zu übersetzen und Kommunikationskanäle zu etablieren, um den Wissenstransfer zu fördern und anzupassen.
Forschungs- und Projektpartner
- DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.V., Frankfurt am Main
- IVL Swedish Environmental Research Institute, Stockholm
- BRGM – French Geological Survey, Orléans
- ACTeon environment, Colmar
Förderung
Das Projekt (AquaticPollutantsTransNet – Successful knowledge transfer and networking strategies to minimise potential risks of water pollutants and pathogens) wird von der Europäischen Union im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms „Horizon 2020“ finanziert. Das ISOE ist Unteraufragnehmer der DECHEMA.
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- WaReNam – Mehrskalige Wasserwiederverwendungsstrategie für Namibia
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft