Suche

Main navigation

  • Über uns –

    Wofür wir stehen und wie wir arbeiten
    • Das Institut
      • Vision, Mission, Werte, 
      • Organisation, 
      • Finanzierung, 
      • Geschichte
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
      • ISOE als Arbeitgeber, 
      • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Soziale Verantwortung, 
      • Umwelt- und Klimaschutz
  • Team
  • Themen –

    Wir forschen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Landnutzung, Mobilität, Schadstoffrisiken, Suffizienz, Transformation, Wasser sowie Wissen und Partizipation.
    Zur Themenübersicht
    • Fokusthema Wasser

      Wasser –

      Fokusthema Wasser
      Fokusthema Wasser
    • Biodiversität
    • Klimaanpassung
    • Landnutzung
    • Mobilität
    • Schadstoffrisiken
    • Suffizienz
    • Transformation
    • Wissen und Partizipation
  • Forschung und Lehre –

    Transdisziplinäre Forschung und Lehre zur Gestaltung von Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder

        Wissenschaftliche Bereiche

      • Sozial-ökologische Systeme
      • Praktiken und Infrastrukturen
      • Wissensprozesse und Transformationen
      • Forschungsfelder

      • Wasser und Landnutzung
      • Biodiversität und Gesellschaft
      • Gekoppelte Infrastrukturen
      • Nachhaltige Gesellschaft
      • Transdisziplinarität
    • Forschung
      • Theoretische Grundlagen, 
      • Forschungsmethoden, 
      • Forschungsdatenmanagement, 
      • Ethikkommission
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Hochschullehre und Nachwuchsbildung, 
      • Lehrende, 
      • Lehrveranstaltungen, 
      • Abschlussarbeiten, 
      • ISOE-Lecture
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer –

    Unsere Angebote für Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen
    • Zielgruppen
      • Wissenschaft, 
      • Politik, 
      • Zivilgesellschaft, 
      • Kommunen, 
      • Unternehmen
    • Strategische Beratung
      • Leistungen, 
      • Themen
    • Wertschätzende Dialoge
      • Dialogangebote
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer
      • Transferstrategie, 
      • Transferformate, 
      • Transfernetzwerke
  • Suche

Meta navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • English
  • Suche

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0
Pressemitteilung vom 06.02.25

Pressemitteilung 1

Pressemitteilung im Browser ansehen

Frankfurt, 20. August 2024

Wie kann eine Trendwende zum Schutz der Artenvielfalt erreicht werden?

Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

Der Biodiversitätsverlust gilt als globale Krise, denn das Artensterben beeinträchtigt weltweit Ökosystemfunktionen, die auch für Menschen überlebensnotwendig sind. Der Weltbiodiversitätsrat IPBES fordert daher einen raschen transformativen Wandel, der alle Bereiche der Gesellschaft miteinbezieht. Doch bislang fehlen dafür konkrete Konzepte. Biodiversitätsforscher*innen aus der Autorengruppe Faktencheck Artenvielfalt stellen im Journal „People and Nature“ ein Analysetool vor, mit dem Wissenschaftler*innen erstmals gesellschaftliche Veränderungsprozesse in ihrer Wirkung auf die Artenvielfalt bewerten und konkrete Empfehlungen ableiten können.

Ein erheblicher Anteil aller Tiere und Pflanzen – fast ein Drittel – ist vom Aussterben bedroht. Doch trotz zahlreicher internationaler wie nationaler Appelle und Abkommen für mehr Artenschutz setzt sich der Trend fort. Dabei ist längst klar: Um die Balance der Ökosysteme langfristig zu erhalten, muss dieser Trend nicht nur gestoppt, sondern umgekehrt werden. Dafür fordert etwa der Weltbiodiversitätsrat IPBES einen umfassenden Wandel, der alle gesellschaftlichen Aspekte einbezieht. „Forderungen nach gesellschaftlichen Veränderungen zum Schutz und zur Steigerung von Biodiversität sind sinnvoll und dringend notwendig, bleiben bislang aber sehr abstrakt“, sagt Marion Mehring vom ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung. Tatsächlich fehle es derzeit noch an konkreten Konzepten und Empfehlungen für einen transformativen Wandel, also für eine Trendwende, die zu einem wirklichen Schutz der Biodiversität führt. 

Indirekte Treiber von Biodiversitätsverlust besser verstehen 

„Wir wissen noch zu wenig darüber, wie sich gesellschaftliche Veränderungen auf die Biodiversität auswirken. Aber es ist wichtig zu verstehen, welche indirekten Treiber für den Biodiversitätsverlust sich aus übergeordneten gesellschaftlichen Entwicklungen ergeben“, erklärt Mehring. Welche Rolle spielt zum Beispiel der Strukturwandel oder die Entwicklung einer neuen Technologie? Wie beeinflusst der Wertewandel die Entwicklung der Artenvielfalt? „Bislang fehlen uns Instrumente, die in solchen gesellschaftlichen Prozessen die komplexen Wirkungen auf die Artenvielfalt messen. Doch das ist die Voraussetzung, um eine Trendwende zum Schutz der Biodiversität erreichen zu können“, sagt die Biodiversitätsforscherin, die mit einem Team aus Wissenschaftler*innen dafür nun ein Instrument entwickelt hat. Im jüngst in People and Nature erschienenen Artikel „Multiple ways to bend the curve of biodiversity loss. An analytical framework to support transformative change“ stellt das Autorenteam einen empirischen Ansatz vor, der es Wissenschaftler*innen ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Veränderungsprozessen, die sogenannten indirekten Treiber, und deren Wirkungen auf die biologische Vielfalt zu bewerten.

Aus Erfolgen lernen: Beispiele für den Schutz der Biodiversität 

Die Idee dieses Ansatzes ist es, von erfolgreichen Fällen zu lernen, in denen gesellschaftliche Veränderungsprozesse sich bereits positiv auf die Artenvielfalt ausgewirkt haben. Dafür hat das Autorenteam einen umfassenden Fragenkatalog zur Anwendung in der Biodiversitätsforschung entwickelt. Damit lassen sich sowohl gesellschaftliche Veränderungsprozesse selbst – ihre Wurzeln und ihr Kontext – als auch die Auswirkungen dieser Prozesse auf Natur und Gesellschaft erfassen und bewerten. Die Anwendung dieses Fragenkatalogs durch die Autor*innen auf drei Fallstudienregionen in Deutschland zeigt exemplarisch, wie sich relevantes Wissen generieren lässt, um den Prozess eines gesellschaftlichen Wandels so zu lenken, dass die biologische Vielfalt erhalten wird. Ein Fallbeispiel ist der Umbau der Emscher in den 1990er Jahren von einem durch Industrialisierung geprägten Abwasserkanal hin zu einem attraktiven Fluss mit Auen und Erholungsgebieten. „Obwohl es gar nicht das erklärte Ziel war, hat der Emscher-Umbau zu einer erheblichen Zunahme der Arten geführt. Und der entscheidende Erfolgsfaktor für den positiven Nebeneffekt für die Biodiversität war, dass im Zuge des Strukturwandels der Montanregion Synergien für Natur, Landschaft, Wohnen, Kultur und Tourismus gezielt gesteuert wurden“, erläutert Mehring. 

Nicht das eine Konzept: Viele unterschiedliche Ansätze führen zur Trendwende 

Der Schutz biologischer Vielfalt kann aber auch das erfolgreiche Ergebnis eines gesellschaftlichen Kompromisses sein. So ist das fränkische Trittsteinkonzept von 2006 aus einer konfliktreichen Auseinandersetzung um Schutz oder Nutzung von Waldflächen hervorgegangen. Das Konzept zeichnet sich durch ein Mosaik aus geschützten und forstlich genutzten Flächen aus, die Schutz und Nutzung des Waldes gleichzeitig zulassen. Damit führt es zu einer Zunahme der Artenvielfalt und bietet gleichzeitig einen gesellschaftlichen Mehrwert für den Tourismus. 
Das dritte Fallbeispiel des bayerischen Volksbegehrens zur biologischen Vielfalt von 2019 schließlich zeigt, dass auch eine gezielte Priorisierung des Schutzes der biologischen Vielfalt gesellschaftlich breit getragen werden kann. Entscheidend ist, dass Gelegenheitsfenster für den Artenschutz, wie in dem Fall durch eine gesellschaftlich initiierte Petition, genutzt werden. „Die Analyse der drei Fallbeispiele mithilfe des Fragebogens hat uns gezeigt, dass der Erhalt der Artenvielfalt überraschenderweise nicht immer das erklärte Ziel eines Veränderungsprozesses sein muss, sondern dass dieser Effekt durch eine biodiversitätssensible Gestaltung von Prozessen auch als Seiteneffekt auftreten kann. Deutlich wurde auch, dass es nicht das eine Konzept für eine Trendwende zum Erhalt der Artenvielfalt gibt, sondern dass es viele unterschiedliche Ansätze dafür braucht“, schlussfolgert Mehring. 

Über das Autorenteam aus dem Faktencheck Artenvielfalt

Das Autorenteam der Publikation „Multiple ways to bend the curve of biodiversity loss: An analytical framework to support transformative change“ ist Teil des Faktencheck Artenvielfalt, ein Projekt zur grundlegenden Einschätzung und Bewertung der Biodiversität in Deutschland. Die umfassende Analyse wird gemeinsam von ca. 150 Autor*innen aus verschiedenen Institutionen im Rahmen der Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt (FEdA) erstellt und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen zum Faktencheck Artenvielfalt unter: https://www.feda.bio/de/was-ist-der-faktencheck-artenvielfalt/ 

Zur Publikation 

Mehring, Marion/Anna Brietzke/Janina Kleemann/Stefan Knauß/Christian Poßer/Vera Schreiner/Heidi Wittmer/Christian Albert/Christine Fürst/Karsten Grunewald/Michael Kolkmann/Ludwig Lettenmaier/Tanja G.M. Sanders/Christian Schleyer/Josef Settele/Tanja M. Straka/Jennifer Hauck (2024): Multiple ways to bend the curve of biodiversity loss: An analytical framework to support transformative change. People and Nature
https://doi.org/10.1002/pan3.10690  

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:

Dr. Marion Mehring
Tel. +49 69 707 6919-39
marion.mehring@isoe.de 
www.isoe.de  

Pressekontakt:

Melanie Neugart
Tel. +49 69 707 6919-51
neugart@isoe.de 
www.isoe.de  
 

Termine

Alle Termine

29.04.

Groundwater in Europe: new spatial relationships

Hessische Landesvertretung Brüssel

Expertengespräch mit Fanny Frick-Trzebitzky und Robert Lütkemeier

Mehr Infos auf regulate-project.eu

16.06.–20.06.

NamTip Summer School

Windhoek, Namibia

Seminar Stefan Liehr "Understanding social-ecological systems"

Mehr Infos auf isoe.de

16.03.–21.03.

14th IWA International Conference on Water Reclamation and Reuse 2025

Kapstadt, Südafrika

Vortrag Martina Winker "Advancing Water Reuse through Technical and Social Innovation: Insights from a Living Lab in German Hydroponic Agriculture"

Mehr Infos auf iwareuse2025.com

06.02.

Fruit Logistica 2025

Messe Berlin

Vortrag Martina Winker "Hypowave+ - Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft"

Mehr Infos auf fruitlogistica.com

Interesse geweckt? Dann teilen Sie diese Pressemitteilung.

Link zur Web-Version:
nlShareWebVersionLabelPr

Newsletter-Archiv

Noch Fragen?

info@isoe.de
+49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Zur Website
Zum ISOE-Blog

ISOE-Newsletter

Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE).  

Redaktion: 
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP) schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies 

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707 69 19-0
info@isoe.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben.

Beendigung des Newsletter-Abos

ISOE-Newsletter

Wir verschicken etwa sechsmal pro Jahr ein Update zu unseren laufenden Aktivitäten sowie unregelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.

Loading...

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Footer Main Navigation

  • Über uns

    • Das Institut
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Team
  • Forschung und Lehre

    • Forschung
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer

    • Zielgruppen
    • Strategische Beratung
    • Wertschätzende Dialoge
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer

Themen

  • Biodiversität
  • Klimaanpassung
  • Landnutzung
  • Mobilität
  • Schadstoffrisiken
  • Suffizienz
  • Transformation
  • Wasser
  • Wissen und Partizipation

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Archivierte Inhalte

  • Beitragsarchiv
  • Vergangene Termine
  • Newsletter-Archiv

Service navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

Legal navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung