Auch im Wintersemester 2025/26 erweitert das ISOE das Lehrangebot der Goethe-Universität Frankfurt am Main und der Technischen Universität Darmstadt um Veranstaltungen zum Themenbereich der sozial-ökologischen Forschung und nachhaltiger Entwicklungen. Die Veranstaltungen richten sich an Studierende verschiedener Fachrichtungen und thematisieren zentrale Herausforderungen und Transformationsprozesse an der Schnittstelle von Gesellschaft, Umwelt und Technik.
Mit der Vermittlung praxisnaher und interdisziplinärer Ansätze bieten Wissenschaftler*innen des ISOE Studierenden seit vielen Jahren die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge zwischen Menschen und Natur und daraus resultierenden Nachhaltigkeitsproblemen besser zu verstehen. Im Seminar „Soziale Ökologie. Einführung in Grundbegriffe, Methoden und Anwendungsfelder“ vermitteln Diana Hummel und Flurina Schneider an der Goethe-Universität Frankfurt Einblicke in zentrale Konzepte der Sozialen Ökologie, wie zum Beispiel das Nachhaltigkeitsverständnis, das Konzept der sozial-ökologischen Praktiken oder der sozial-ökologischen Systeme.
Perspektiven für sozial-ökologische Transformationen
Anhand von Anwendungsbeispielen, etwa im Bereich der Wasserversorgung, erlernen die Studierenden Methoden zur Analyse der Wechselbeziehungen zwischen Natur und Gesellschaft und entwickeln Perspektiven für deren nachhaltigere Gestaltung. Das Seminar ist Teil des Lehrangebots des Masters Umweltwissenschaften, Schwerpunktfach Soziale Ökologie. Ebenfalls Teil dieses Angebots ist das Seminar „Sozial-ökologische Problemanalyse an Fallbeispielen: Biodiversität, Klimawandel und nachhaltige Entwicklung“ von Flurina Schneider und Fanny Frick-Trzebitzky. Es widmet sich aktuellen Herausforderungen wie dem Biodiversitätsverlust und dem Klimawandel und bietet den Studierenden die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele zu analysieren und mögliche Lösungsansätze zu entwickeln, die zu sozial-ökologischen Transformationen beitragen können.
Umgang mit natürlichen Ressourcen: Einblicke in Wissensordnungen und Machtkonstellationen
Darüber hinaus bietet Dženeta Hodžić am Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie der GU im Masterstudiengang „Science and Technology Studies“ das Seminar „Reimagining Science?! Post- and Decolonial STS“ an. Die Veranstaltung beschäftigt sich mit post- und dekolonialen Perspektiven auf Wissenschaft und Technik und lädt zur kritischen Reflexion etablierter Wissensordnungen ein. Hierfür werden etwa ethnografische Studien zur globalen Verbreitung, Reproduktion und Universalisierung von wissenschaftlichem Wissen und technologischen Artefakten untersucht und die Mechanismen, die diese Prozesse fördern oder behindern, beleuchtet.
Auch das Seminar „Politische Ökologie“ von David Kuhn, das im Bachelorstudiengang Geographie, Fachbereich Geowissenschaften/Geographie, besucht werden kann, beschäftigt sich mit Machtkonstellationen. Es beleuchtet ökologische Konflikte im Kontext globaler Machtverhältnisse und analysiert, wie verschiedene Akteure miteinander agieren und welche politischen Strategien sie im Umgang mit natürlichen Ressourcen anwenden.
Technische und ökologische Aspekte einer nachhaltigen Wasserversorgung
An der Technischen Universität Darmstadt bietet Martin Zimmermann die Vorlesung und das Seminar „Wassertechnik und Wassermanagement für Aride Zonen“ an. Die Veranstaltungen, die am Institut IWAR des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften stattfinden, verbinden ingenieurwissenschaftliche Grundlagen mit sozial-ökologischen Perspektiven und ermöglichen Einblicke in nachhaltige Wasserstrategien für besonders trockene Regionen weltweit.
Die ISOE-Lehrveranstaltungen auf einen Blick:
Kontakt:

