Bild: The Walker - stock.adobe.com Close up of climbing rock Filipov kuk and lake with dramatic sunset. Velebit Nature Park, Croatia
News

Wasserinfrastrukturen im Wandel: Nachhaltige Transformationen in sensiblen Landschaften

Im neuen Forschungsprojekt InfraSETS widmen sich Wasserexpert*innen des ISOE der Frage, wie Wasserinfrastrukturen in besonders sensiblen Karstlandschaften nachhaltig transformiert werden können.
Klima- und Umweltveränderungen stellen Gesellschaften weltweit vor große Herausforderungen. Nachhaltige Transformationen sind notwendig, aber mit Unsicherheiten verbunden. Das betrifft auch Naturräume und Karstlandschaften ganz besonders, in denen Wasser, Gestein, Biodiversität und Gesellschaft in enger Wechselwirkung stehen. Die nachhaltige Bereitstellung von Trink- und Bewässerungswasser ist hier sehr herausfordernd. Im Forschungsprojekt InfraSETS untersuchen Expert*innen des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gemeinsam mit Partnern aus Biosphärenreservaten, wie Wasserinfrastrukturen nachhaltig transformiert werden können. 

Biosphärenreservate spielen eine wichtige Rolle für den Natur- und Artenschutz. Doch auch geschützte Naturräume sind durch globale Umweltveränderungen verwundbar. Beispiel Karstlandschaften: Sie sind aufgrund ihrer hydrogeologischen Besonderheiten sehr sensibel – die künftige Bewirtschaftung ihrer Wasserressourcen ist durch erhebliche Unsicherheiten geprägt. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des ISOE untersucht deshalb im Projekt InfraSETS, wie Wasserinfrastrukturen in Karstlandschaften möglichst nachhaltig entwickelt werden können. 

Unter Infrastrukturen werden dabei nicht nur technische Anlagen wie Bewässerungssysteme – etwa Pumpen oder Wasserversorgungsnetze – verstanden, sondern auch Ökosysteme, die Infrastrukturfunktionen erfüllen, wie natürliche Quellen oder Senken. Darüber hinaus sind mit Infrastrukturen aber auch die Wissenssysteme und organisatorischen Strukturen gemeint, die notwendig sind, um diese Anlagen zu planen, zu bauen und zu erhalten. Das Projekt zielt darauf ab, Wege zu finden, wie diese Infrastrukturen so entwickelt werden können, dass sie sowohl den natürlichen Gegebenheiten als auch den Bedürfnissen der lokalen Bevölkerung gerecht werden.
 

Transformationsräume für eine nachhaltige Infrastrukturentwicklung

Hierfür hat das Forschungsteam fünf europäische Biosphärenreservate und andere Schutzgebiete ausgewählt. Sie befinden sich im Südharz, im kroatischen Velebit-Gebirge, im spanischen Valle del Cabriel sowie im Prenj-Gebirge in Bosnien und Herzegowina. Die Forschenden und ihre Partner verstehen diese Schutzgebiete als ideale Transformationsräume, in denen sie günstige Voraussetzungen vorfinden, um neue Ansätze für den Umgang mit Unsicherheiten zu erproben: Biosphärenreservate gelten als Modellregionen für gemeinsames Lernen und Handeln von Verwaltung, Unternehmen und Anwohnenden in komplexen sozial-ökologischen Zusammenhängen und eignen sich deshalb gut für die Entwicklung experimenteller Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme.  
 

Forschung in europäischen Modellregionen – mit und für die Praxis

Das Forschungsteam verfolgt im Projekt InfraSETS, das von der VolkswagenStiftung gefördert wird, einen transdisziplinären Ansatz. Gemeinsam mit Biosphärenreservaten sowie Akteur*innen aus Wasserwirtschaft und Regionalentwicklung entwickelt das Team Formate, in denen nachhaltige Wasserinfrastrukturen erlebbar und sichtbar werden – darunter eine Wanderausstellung, Wasserdialoge, partizipative Modellierungen und Kartierungen. 

Zentral sind dabei zum einen die regionalen Wasserinfrastrukturen selbst. Sie sollen so gestaltet werden, dass sie den lokalen Anforderungen und globalen Herausforderungen gleichermaßen gerecht werden. Hierfür sind in Zusammenarbeit mit den Biosphärenreservaten Risikomanagementstrategien, neue Dialogplattformen und Ausstellungen geplant. Zum anderen geht es darum, „Wissensräume“ anzubieten. Dafür werden im Forschungsprojekt überregionale Formate entwickelt, die als Lernplattformen dem Austausch von Wissen dienen und dazu beitragen, Forschungskooperationen sowie die Zusammenarbeit zwischen den Akteur*innen zu stärken. 

Das Projekt „InfraSETS – Infrastructuring Social-Ecological Transformations in Water Management and Nature Protection in Karst Landscapes“ wird gefördert durch die VolkswagenStiftung in der Förderinitiative „Change! Fellowships and Research Groups“.

Zum Projekt

Kontakt:

Dr. Fanny Frick-Trzebitzky

Leiterin des Bereichs Praktiken und Infrastrukturen, Leiterin der Nachwuchsgruppe regulate Zum Profil

Melanie Neugart

Stellvertretende Leitung Wissenskommunikation und Wissenstransfer, Schwerpunkt Medienarbeit Zum Profil
Wasser
Fokusthema 2025

Wasser —

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zur Themenseite