ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
Das Projektteam von "ecobiente" hat Unternehmen aus den Branchen Bauen und Wohnen dabei begleitet, ökologische und zielgruppenspezifische Kriterien bei der Produktentwicklung zu berücksichtigen.
Forschungsansatz
In der ersten Projektphase wurde ein Leitfaden entworfen, der den Unternehmen grundsätzliche Kenntnisse über Produktsprache und Zielgruppenmodelle vermittelt. Das ISOE hat Prototypen von Produkten der einzelnen Unternehmen auf ihre Attraktivität für potenzielle Zielgruppen empirisch überprüft. Auf Basis der qualitativen Befunde wurde ein Zielgruppenmodell für den Markt für nachhaltiges Bauen und Wohnen entwickelt.
Forschungspartner
econcept, Agentur für Ökologie und Designberatung, Köln
Klaus Novy Institut, Köln
Praxispartner
Baufritz, Erkheim
energie bau, Köln
newcraft, Köln
combinaat, Aachen
Förderung
Das Projekt "ecobiente - Nachhaltige Güter erfolgreich gestalten" wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Energie und Klimaschutz im AlltagVerwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- Deutschland im Klimawandel
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- TRI-HP – Trigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF