Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
Das ISOE hat gemeinsam mit dem ifeu untersucht, welche Auswirkungen gestiegene Energiekosten auf die Empfänger von Arbeitslosengeld II, Sozialgeld und Sozialhilfe haben.
Forschungsansatz
Das Projektteam hat ein Sondierungsprojekt zum Energiekostenanstieg und den Folgen für Haushalte mit geringem Einkommen in Deutschland durchgeführt. Angesichts der steigenden Energiepreise sollen mit dem Sondierungsprojekt der Handlungsbedarf und Handlungsoptionen gezeigt werden. Neben der Dokumentenanalyse wurden statistische Daten ausgewertet und Interviews mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Praxisfeldern geführt.
Kommunale Aspekte hat das Team exemplarisch am Beispiel der Stadt Frankfurt am Main untersucht. Unter Klimaschutzaspekten haben die WissenschaftlerInnen mögliche Handlungsstrategien für einen effizienten Umgang mit Energie in den Haushalten ermittelt. Dafür analysierte das Projektteam, was die Haushalte hemmt, ihren Energieverbrauch und ihre Energiekosten zu mindern.
Hintergrund
Im Durchschnitt stiegen die Heizenergiepreise von 1998 bis 2006 um 106 Prozent. Haushalte mit einem geringen Einkommen sind von dieser Entwicklung besonders betroffen. Angebote zur Energieberatung für Haushalte mit geringem Einkommen durch ALG-II oder Sozialhilfe stoßen auf zahlreiche Hemmnisse. Wie die Untersuchung von Beratungsangeboten zeigt, können zielgruppenspezifische Angebote hier durchaus erfolgreich sein
In Nachfolgeprojekten hat das ISOE den Cariteam-Energiesparservice der Caritas Frankfurt e.V. analysiert. In Caritem II die Beratung durch den Service, in Cariteam III das arbeitsmarktpolitische Potenzial des Angebots.
Projektpartner
ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Projektleitung)
Förderung
Das Projekt "Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz" wird durch die Hans-Böckler-Stiftung gefördert.
Laufzeit
Thema
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF