Arznei für Mensch und Umwelt?
Im Projekt soll eine der Empfehlungen des Handbuches „Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln“ umgesetzt werden – die Sensibilisierung und Qualifizierung von Ärztinnen und Ärzten.
Forschungsansatz
Interviews mit Ärztinnen und Ärzten, die das ISOE im Projekt „start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser“ durchführte, haben gezeigt, dass Umweltaspekte im Zusammenhang mit der Verschreibung, Einnahme und Entsorgung von Arzneimitteln im beruflichen Alltag kaum eine Rolle spielen. Um angehende Ärztinnen und Ärzte für das Thema zu sensibilisieren, wird das Projektteam die Umweltrelevanz von Arzneimittelresten und Metaboliten im Wasser und deren Zusammenhang mit ärztlichem Handeln in die Aus- und Fortbildung integrieren. Zur Unterstützung des Vorhabens konnten strategische Partner aus der Ärzteschaft, der universitären Ausbildung und der fachlichen Weiterbildung gewonnen werden. Praxispartner in der ärztlichen Ausbildung ist die Universität Witten-Herdecke. Das Projektteam entwickelt gemeinsam mit den Praxispartnern Ausbildungsmaterialien, die pilothaft in der Fortbildung eingesetzt und evaluiert werden.
Hintergrund
Rückstände von Arzneimitteln werden heute in nahezu allen Oberflächengewässern, im Grundwasser und vereinzelt sogar im Trinkwasser nachgewiesen. In den Wasserkreislauf gelangen Arzneimittel zum einen durch falsche Entsorgung, aber vor allem durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch: Nach der Einnahme werden die Wirkstoffe oder ihre Metabolite vorwiegend über den Urin ausgeschieden. Um den Eintrag von Arzneimittelwirkstoffen in das Wasser zu reduzieren, entwickelte das ISOE im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Kommunikationsstrategie. Die Sensibilisierung und Bewusstseinsbildung bei Ärzten ist dabei von zentraler Bedeutung.
Projektpartner
- European Academy for Environmental Medicine e.V.
- Institut für Nachhaltige Chemie und Umweltchemie der Leuphana Universität
- ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
- IUTA – Institut für Energie- und Umwelttechnik e.V., Duisburg
- Universität Witten/Herdecke, Lehrstuhl und Institut für Gesundheitssystemforschung
Auftraggeber
Mit dem Projekt „Arznei für Mensch und Umwelt? Umsetzung der Empfehlungen des Handbuches Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln. Ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln“ wurde das ISOE vom Umweltbundesamt beauftragt.
Publikationen
Walz, Anna/Konrad Götz (2014): Arzneimittelwirkstoffe im Wasserkreislauf. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 36. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Götz, Konrad/Anna Walz/Thekla Kiffmeyer/Klaus Kümmerer/Peter Ohnsorge/Max Geraedts (2017): Arznei für Mensch und Umwelt? Umsetzung der Empfehlungen des Handbuches Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln - ein Beitrag zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln. UBA-Texte, 18. Dessau-Roßlau: Umweltbundesamt
Laufzeit
Verwandte Projekte
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz