Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
Die Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsdiskurs macht deutlich, dass im Zuge seiner Entwicklung zwar die Legitimität des Ziels nachhaltiger Entwicklung gestärkt wurde, sich damit zugleich jedoch die Akteure, Zielsetzungen und Verständnisse von Nachhaltigkeit vervielfältigt haben. Deutlich wird dies beispielsweise an den ‚Sustainable Development Goals (SDG)‘, zwischen denen und deren Unterzielen partielle Widersprüche bestehen. Die damit einhergehende mangelnde Reflexion des Nachhaltigkeitsbegriffs ist umso problematischer, als das Konzept der Nachhaltigkeit spezifische Dilemmata birgt, die aus unvereinbaren Zielen, Kriterien, Interessen und Wissensarten resultieren. Es handelt sich dabei beispielsweise um eine Vielfalt der angesprochenen Zielsetzungen, Heterogenität der involvierten Wissensformen und Unterschiedlichkeit der beteiligten Akteure. Gegenstand des Projekts ist es, solche Dilemmata der Nachhaltigkeit, also im Konzept der Nachhaltigen Entwicklung selbst bereits angelegte Widersprüche und sich abzeichnende (vermeintliche) Ausweglosigkeiten in den Blick zu nehmen. Auf dieser Basis sollen anschließend begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen erarbeitet werden.
Forschungsansatz
Die projektübergreifende Fragestellung ist es, welche Dilemmata der Nachhaltigkeit bestehen und wie sich diese epistemisch und strategisch zueinander verhalten. Mit Bezug darauf werden folgende, miteinander verbundene Fragestellungen näher untersucht:
- wie und inwieweit Dilemmata der Nachhaltigkeit in Programmen der Nachhaltigkeitsforschung gegebenenfalls korrespondierend mit verschiedenen Nachhaltigkeitsverständnissen operationalisiert werden;
- welche Dilemmata der Nachhaltigkeit in Nachhaltigkeitsprojekten jeweils erkennbar werden und inwieweit diese mit dem Nachhaltigkeitsverständnis des Projekts verbunden sind;
- welche unterschiedlichen Perspektiven und Wege der Wissenserzeugung diejenigen Wissenschaften prägen, die sich als Nachhaltigkeitswissenschaften verstehen.
Auf der Grundlage der Beantwortung dieser Forschungsfragen werden empirisch und theoretisch begründete Meta-Kriterien für Nachhaltigkeit erarbeitet.
Hintergrund
Ob in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien oder Alltag – der Ausdruck „Nachhaltigkeit“ hat inzwischen Eingang gefunden in den Sprachgebrauch und nachhaltiges Handeln erscheint als ein ebenso positiver wie berechtigter Anspruch. Diese allgemeine Akzeptanz von Nachhaltigkeit bringt jedoch eine fundamentale Schwierigkeit mit sich: Indem Nachhaltigkeit sich auf unterschiedliche Ziele bezieht – von gesunder Ernährung bis zum Klimawandel – und unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen „Nachhaltigkeit“ für sich in Anspruch nehmen, verliert der Begriff zunehmend an Schärfe und Inhalt. „Nachhaltigkeit“ droht zum leeren Signifikanten bzw. Container für höchst widersprüchliche Bedeutungen zu werden, der zwar breite Anschlussfähigkeit findet, aber zugleich in vielfacher Weise strategisch angefüllt werden kann.
Forschungs- und Projektpartner
- Carl-v.-Ossietzky Universität Oldenburg, Ökologische Ökonomie (Projektleitung)
- Carl-v.-Ossietzky Universität Oldenburg, Institut für Pädagogik
- Universität Passau, Philosophische Fakultät
- Technische Universität Braunschweig, Seminar für Philosophie
Förderung/Auftraggeber
Das Projekt „Dilemmata der Nachhaltigkeit zwischen Evaluation und Reflexion. Begründete Kriterien und Leitlinien für Nachhaltigkeitswissen“ wird gefördert im Förderprogramm „Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung“ des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung.
Publikationen
Bergmann, Matthias/Thomas Jahn (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit - Herausforderungen für die transdisziplinäre Forschungspraxis. In: Henkel, Anna/Sophie Berg/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Nicole C. Karafyllis (Hg.): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos, 347-362
Henkel, Anna/Sophie Berg/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Nicole C. Karafyllis (Hg.) (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit. Baden-Baden: Nomos
Henkel, Anna/Sophie Berg/Dimitri Mader/Ann-Kristin Müller/Matthias Bergmann (2023): Dilemmata der Nachhaltigkeit: Zur Relevanz und kritischen Reflexion in der Nachhaltigkeitsforschung. Ein Leitfaden. DOI: doi.org/10.5771/9783748938538. Baden-Baden: Nomos
Henkel, Anna/Sophie Berg/D.Isabell Mader/Ann-Kristin Müller/Matthias Bergmann/Holli Gruber/Bernd Siebenhüner/Karsten Speck (2023): Dilemmas of Sustainability. On Relevance and Critical Reflection in Sustainability Research. A Guide. doi.org/10.5771/9783748918820. Baden-Baden: Nomos
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Methoden
EvaluationVerwandte Projekte
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- Optimierung der T-Net-Box
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenskommunikation
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung