Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
Der Weg für Ergebnisse aus der naturwissenschaftlichen Grundlagenforschung in die Praxis ist normalerweise weit. Gleichwohl stellen sich große Forschungseinrichtungen immer häufiger die Frage, wie sie beispielsweise Akteure aus Landwirtschaft, Verfahrenstechnik oder Medizin erreichen können. Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) geht hierbei noch einen Schritt weiter: Sie möchte mit Politik, Verwaltung, Unternehmen und Verbänden in einen aktiven Dialog treten, um nicht nur Erkenntnisse zu vermitteln, sondern diese bedarfsbezogen weiterzuentwickeln – bis hin zu anwendungsreifen Produkten.
Im BMBF-Projekt „SMART – Senckenberg-Matrix zur Aktivierung bisher ungenutzter Ressourcen mit Transferpotenzial“ werden für diesen Weg die Grundstrukturen geschaffen. Es wird ein Prozess entwickelt, der im Rahmen der Forschung der SGN systematisch das Transferpotenzial erhebt – unter Beachtung der Wissensbedarfe der Zielgruppen. In einer Datenbank werden daher in einem ersten Schritt relevante Forschungsthemen, Kompetenzen und Methoden sowie Resultate zusammengeführt. Auf dieser Basis sollen dann potenzielle Transferprodukte erstellt werden. Diese werden aber nicht allein angebotsorientiert entwickelt, sondern gemeinsam mit relevanten Akteuren identifiziert und konzipiert.
Aufgabe des ISOE ist es an dieser Stelle, in partizipativen Co-Design-Prozessen Wissensbedarfe und benötigte praktische Anwendungen der Praxis mit den wissenschaftlichen Kompetenzen von Senckenberg zusammenzubringen. In Co-Design-Workshops werden Forschungsansätze auf ihr Anwendungspotenzial hin überprüft, neue (transdisziplinäre) Forschungsfragen formuliert und Transferpfade identifiziert. Ziel ist es, das Verständnis zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und damit Grundlagen für einen regelmäßigen Austausch und eine Zusammenarbeit beim Thema Wissenstransfer zu fördern.
Auftraggeber
Das Projekt ist ein Auftrag der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
Laufzeit
Thema
Methoden
StakeholderprozesseVerwandte Projekte
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Auswertung und Synthese der Sondierungsstudien zu SÖF
- Begleitforschung zum Trialog „Energiewende als Gemeinschaftswerk“ der HUMBOLDT-VIADRINA School of Governance
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- Capital4Health – Transdisziplinär forschen für die Gesundheitsvorsorge
- Dilemmata der Nachhaltigkeit – Metakriterien für Nachhaltigkeit
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- Evalunet – Evaluationsnetzwerk für transdisziplinäre Forschung
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gesellschaftliche Wirkungen von Forschungseinrichtungen: ARL-Wirksamkeitsstudie
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- IMPACT – Corporate Social Responsibility (CSR) in der EU
- Kognitive Integration – Stärkung der Infrastruktur durch Programmarbeit
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- Optimierung der T-Net-Box
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
- Rahmenkonzept für den Förderschwerpunkt "Sozial-ökologische Forschung"
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaftliche Begleitung des Forschungsvorhabens EPSECC
- Sustainability als Konzept in den Sozialwissenschaften
- tdPrax – Stärkung der transdisziplinären Forschungspraxis
- tdPrax2 – Transdisziplinarität für Forschung und Lehre
- Transdisziplinäre Integration – Kooperation und Konzeptentwicklung
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
- Vernetzung und Begleitung der Modellprojekte für nachhaltiges Wirtschaften
- Vorhersagbarkeit sozial-ökologischer Transformationen
- Wirkungsvolle Politikberatung durch Nachhaltigkeitsforschung
- Wissenskommunikation
- Zielvorstellung Biodiversität