Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
Im Projekt Stromeffizienzklassen für Haushalte wurden Instrumente und Beratungsangebote, die private Haushalte beim Stromsparen unterstützen, entwickelt und erfolgreich erprobt. Im Nachfolgeprojekt Stromsparberatung soll dieses Instrumentarium weiter verbreitet und mit Beratungsangeboten von Kommunen und Verbraucherorganisationen verknüpft werden.
Stromeffizienzklassen: verbreiten und vernetzen
Im Projekt Stromsparberatung greifen die ForscherInnen ein erfolgreiches Produkt aus dem Projekt Stromeffizienzklassen für Haushalte auf. Um es Privathaushalten zu ermöglichen, ihren Gesamtverbrauch zu erkennen, zu halten oder zu verbessern, wurde im Vorgängerprojekt eine Vergleichstabelle mit sieben Verbrauchsgruppen nach Haushaltstypen entwickelt. Diese Aufteilung in Stromeffizienzklassen wurde 2016 in den Stromspiegel für Deutschland übernommen, der mithilfe von Vergleichswerten eine Einordnung des Stromverbrauchs und eine Ermittlung des Sparpotenzials ermöglicht. Der Stromspiegel ist Teil der Stromsparinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Hinter ihm steht ein breites Akteursbündnis, das Energieversorger, Klimaagenturen, Verbraucherorganisationen und weitere Multiplikatoren im Bereich Energiesparen und Klimaschutz umfasst. Gemeinsam mit diesen Akteuren will das Projektteam nun versuchen, neue Anwendungsfelder für die Nutzung der Stromeffizienzklassen zu erschließen. Eine wichtige Rolle wird dabei die Verknüpfung von interaktiven Online-Services mit persönlichen Beratungsangeboten vor Ort spielen.
Einsatzfähige Produkte für die Praxis
Für die praktische Anwendung sind mehrere Produkte geplant. Dazu gehören eine modulare Toolbox für Energieversorgungsunternehmen zum Thema Stromsparen, ein entsprechendes Instrument für Energieberater, das sich mit dem Beratungsangebot des Projekts Batteriespeicher verknüpfen lässt, und ein sogenanntes interaktives Lotsenmodell. Dieses Modell soll Kommunen, Stadtwerken, Energieversorgungsunternehmen und weiteren Multiplikatoren helfen, ihre vernetzten Angebote zielsicher an die VerbraucherInnen zu vermitteln.
Hintergrund
Die Bundesregierung will den Stromverbrauch bis 2050 um 25 Prozent senken. Dabei sind auch private Haushalte gefragt: Sie sind für ein Viertel des gesamten Stromverbrauchs verantwortlich. Gleichzeitig können sie allein durch ein bewussteres Nutzungsverhalten und den Einsatz besonders effizienter Haushaltsgeräte ihren Verbrauch mehr als halbieren. Im Projekt Stromeffizienzklassen für Haushalte wurden Instrumente und Beratungsangebote, die private Haushalte beim Stromsparen unterstützen, entwickelt und erfolgreich erprobt. Mithilfe des Nachfolgeprojekts Stromsparberatung soll dieses Instrumentarium weiter verbreitet und mit innovativen Beratungsangeboten für Kommunen und Verbraucherorganisationen verknüpft werden.
Kooperationspartner
- Öko-Institut e.V.
Förderung
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt „Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung“ im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung.
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Thema
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen