Im Projekt NAHVIS wurden zielgruppenspezifische Nahverkehrsangebote für die ländliche Region Naturpark Südschwarzwald entwickelt.
Forschungsansatz
Das Projekt NahviS hat auf Zielgruppen zugeschnittene Nahverkehrsangebote entwickelt. Sie sollen zu einer deutlichen Verbesserung der Mobilitätsmöglichkeiten von »Mobilitätsbenachteiligten« im dünn besiedelten ländlichen Raum beitragen. Dazu gehörte die Entwicklung eines flexiblen Busangebots, neue Car-Sharing-Angebote, die Verknüpfung der Informationen über alle Mobilitätsanbieter und persönliche Mobilitätsberatung in Nahverkehrsbahnhöfen.
Die Aufgabe des ISOE lag in der Entwicklung eines Zielgruppenmodells, das Mobilitäts- und Lebensstilorientierungen, Verkehrsverhalten und den sozialen Hintergrund einbezieht. Auf dieser Grundlage wurden zielgruppenorientierte Maßnahmen und Angebote mit begleitenden Kommunikationsstrategien erarbeitet.
Verbundpartner
Öko-Institut - Institut für angewandte Ökologie e.V. (Projektleitung)
SBG SüdbadenBus GmbH
Car-Sharing Südbaden - Freiburg e.V.
Fahrradstation und Mobilitätszentrale Freiburg mobile gGmbH
Praxispartner
Landratsamt Waldshut
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
Landratsamt Lörrach
Regio-Verkehrsverbund Freiburg GmbH (RVF)
Ministerium für Umwelt und Verkehr Baden-Württemberg
Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH
Naturpark Südschwarzwald e.V.
Regierungspräsidium Freiburg
Förderung
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Laufzeit
09/2001-05/2005
Abgeschlossen