Publikationen

Handbuch Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln

In Deutschland und in fast allen Industrieländern finden sich mittlerweile Medikamentenwirkstoffe in nahezu allen Gewässern und vereinzelt auch im Trinkwasser. Auch wenn die Konzentrationen in der Regel sehr gering sind, lassen sich erste Anzeichen für Auswirkungen auf Wasserlebewesen nachweisen. Akute Folgen für die menschliche Gesundheit sind bisher nicht erwiesen. Es kann allerdings nicht ausgeschlossen werden, dass sich Langzeitfolgen dieser Niedrigstkonzentrationen entwickeln und unerwartete Effekte durch die Wechselwirkung zwischen verschiedenen Wirkstoffen (Cocktaileffekt) entstehen. Besonders gefährdet sind dabei sensible Bevölkerungsgruppen wie Kinder und chronisch Kranke. Es besteht daher nicht zuletzt aus Vorsorgegründen Handlungsbedarf.

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Studientexte. 16 (2011) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung. Unter Mitarbeit von Barbara Birzle-Harder, Linda Strelau, Christoph Siegl.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 0947-6083

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Götz, Konrad, Corinne Benzing, Jutta Deffner, Florian Keil (2011): Handbuch Kommunikationsstrategien zur Schärfung des Umweltbewusstseins im Umgang mit Arzneimitteln. ISOE-Studientexte, 16. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Metadaten

Unter Mitarbeit von Barbara Birzle-Harder, Linda Strelau, Christoph Siegl

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Jutta Deffner

    Dr. Jutta Deffner

    Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Gesellschaft
    Zum Profil