Publikationen
Transformation

Prozessbegleitende Evaluation von Kommunikations- und Partizipationsformaten im Themenfeld Bioökonomie. Evaluationskonzept BioKompass

Das Verbundprojekt "BioKompass - Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie" zielte darauf, Transformationsprozesse hin zu einer Bioökonomie, das heiβt, einer nachhaltigen, biobasierten und an natürlichen Kreisläufen orientierten Wirtschaftsweise zu unterstützen. Gesellschaftlich wie wissenschaftlich wird dieses Thema kontrovers diskutiert. Das Projekt BioKompass fokussierte darauf, Informationen in die Gesellschaft zu vermitteln sowie Meinungsbildung und eine gesellschaftliche Auseinandersetzung über Bioökonomie anzuregen. Kern des Projekts waren partizipativ entwickelte Zukunftsvorstellungen einer biobasierten Wirtschaftsweise. Diese Zukunftsvorstellungen bildeten die Grundlage für unterschiedliche Partizipations- und Kommunikationsformate für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie für weitere Zielgruppen im Museumsbereich. Der vorliegende Text ist ein Konzept für die begleitende Evaluation dieser explorativ erprobten Partizipations- und Kommunikationsformate. Ziel der Evaluation war es, die Leistungsfähigkeit der Formate zu prüfen und die Voraussetzungen zur Übertragbarkeit zu klären. Die Vorgehensweise und die Bewertungskriterien der Evaluation wurden auf das spezifische Thema der Transformation hin zu einer biobasierten Wirtschaftsweise abgestimmt. Das Konzept wurde im Juli 2018 erarbeitet und gibt den Stand der Debatte zu diesem Zeitpunkt wieder.

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Materialien Soziale Ökologie. 66 (2021) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

ISBN/ISSN: 1614-8193

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Lux, Alexandra, Lena Theiler (2021): Prozessbegleitende Evaluation von Kommunikations- und Partizipationsformaten im Themenfeld Bioökonomie. Evaluationskonzept BioKompass. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 66. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Alexandra Lux

    Dr. Alexandra Lux

    Mitglied der Institutsleitung, Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen
    Zum Profil
  • Dr. Lena Theiler

    Dr. Lena Theiler

    Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

Forschungsfeld

Transdisziplinarität

Transdisziplinäre Forschung ist zentral für eine transformationsorientierte Nachhaltigkeitsforschung. Denn komplexe Herausforderungen, die mit sozial-ökologischen Transformationen einhergehen, können nicht innerhalb der Grenzen einzelner Disziplinen gelöst werden. Sie erfordern die Zusammenarbeit von Natur-, Sozial-, Technik- und Geisteswissenschaften sowie von Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.

Zum Forschungsfeld
Bild: Ra Mö – stock.adobe.com