Publikationen
Mobilität

Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch. Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Smyile

Der hier veröffentlichte Bericht gibt Auskunft über Teilergebnisse einer Projektzusammenarbeit zwischen Mercedes-Benz Cars, dem ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung, der Agentur Pulsmacher und dem Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI). Thema des Projekts ist die Frage, ob und wie Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer durch ein elektronisches Empfehlungssystem dabei unterstützt werden können, ihr Verkehrsverhalten in Richtung Nachhaltigkeit zu verändern. Pilotgebiet im suburbanen Raum ist die Kleinstadt Waldenbuch im Landkreis Böblingen südlich von Stuttgart.

Publikations-Infos

Erschienen in

ISOE-Materialien Soziale Ökologie. 74 (2024) Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung.

Verfügbarkeit

DOI: doi.org/10.5281/zenodo.11092227

ISBN/ISSN: 1614-8193

Publikation online abrufen (isoe.de)

Zitieren

Götz, Konrad, Ansgar Bernardi, Jutta Deffner, Jan-Marc Joost, Martin Memmel, Laura Trost (2024): Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch. Ausgewählte Ergebnisse des Projekts Smyile. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 74. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung. DOI: 10.5281/zenodo.11092227

Mehr zu den ISOE-Autor*innen

  • Dr. Jutta Deffner

    Dr. Jutta Deffner

    Leiterin des Forschungsfelds Nachhaltige Gesellschaft
    Zum Profil

Mehr Infos zum Projekt

smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
Mobilität Transformation

smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch

Das Projekt smyile untersucht nachhaltige Mobilitätslösungen in Waldenbuch, fokussiert auf Bedarfsdeckung mit weniger Verkehr und integriert dazu Mobilitäts- und Lebensstilforschung.

Zum Projekt