Arbeiten am ISOE

Studentische*r Mitarbeiter*in (m/w/d) im Schwerpunkt „Lehre“

Stellenangebot

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) gehört zu den führenden Instituten der Nachhaltigkeitsforschung. Wir entwickeln wissenschaftliche Grundlagen und zukunftsweisende Konzepte für sozial-ökologische Transformationen. Gemeinsam mit unseren Partnern in Wissenschaft und Gesellschaft gestalten wir Räume für einen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit.

Im Schwerpunkt „Lehre“ ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle für eine*n
 

Studentische*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(12 Stunden/Woche)

zur Unterstützung der Lehrveranstaltungen des ISOE im Rahmen des Masters Umweltwissenschaften an der Goethe-Universität zu besetzen. Die Stelle ist zunächst bis 31.03.2026 befristet, es besteht die Option einer Verlängerung.
 

Inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit sind:

  • Inhaltliche Unterstützung bei der Konzeption der Lehrveranstaltungen, u.a. Literaturrecherche
  • Administrativ-organisatorische Unterstützung der Lehrveranstaltungen, u.a. Kommunikation mit Studierenden
  • Erstellung und Betreuung der OLAT-Kurse für die Lehrveranstaltungen
  • Unterstützung bei der Verwaltung von Prüfungsleistungen der Studierenden
     

Voraussetzungen

Sie haben einen BA-Abschluss in Sozialwissenschaften oder Geisteswissenschaften. Sie kommunizieren gern und haben sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse. Sie besitzen ein grundsätzliches Interesse an interdisziplinärer Arbeit in der universitären Lehre sowie dem Themenbereich Soziale Ökologie und Nachhaltige Entwicklung. 
 

Vergütung

Für die Tätigkeit wird zurzeit ein Stundensatz von 15,00 € pro Stunde gezahlt.

Bitte senden Sie uns Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen bis zum 05.05.2025 als ein zusammenhängendes PDF-Dokument (max. 8 MB) per E-Mail an bewerbungen(at)isoe.de. Bei inhaltlichen Fragen wenden Sie sich bitte schriftlich per E-Mail an Frau Apl. Prof. Dr. Diana Hummel, diana.hummel(at)isoe.de.

Wir streben eine größere Diversität von Lebenshintergründen an und begrüßen daher ausdrücklich alle Bewerbungen unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft; Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Geschlechtsidentität. Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Kontakt:

Apl. Prof. Dr. Diana Hummel

Koordinatorin für Lehre und wissenschaftlichen Nachwuchs Zum Profil