BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
Ziel des Projektes ist es, den Transformationsprozess hin zur Bioökonomie – einer nachhaltigen, biobasierten und an natürlichen Kreisläufen orientierten Wirtschaftsweise – zu unterstützen. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung und Erprobung innovativer Partizipations- und Kommunikationsformate für Schüler*innen und Lehrkräfte sowie für weitere Zielgruppen im Museumsbereich. Das ISOE begleitet die Erprobung der Formate mit einer Evaluation, um deren Wirksamkeit zu verbessern. Außerdem wird untersucht, wie die neuen Formate auf andere Transformationsprozesse übertragen werden können.
Forschungsansatz
Für den kritischen Diskurs zum Thema Bioökonomie werden neue Konzepte und Formate für die Kommunikation und Partizipation entwickelt. Die Formate greifen die alternativen Zukunftsvorstellungen der Bioökonomie und die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen unterschiedlicher Zielgruppen auf. Sie sollen eine vertiefende Diskussion über Zukunftsvorstellungen ermöglichen und zugleich intendierte wie nicht intendierte Wirkungen, die die Bioökonomie mit sich bringt, berücksichtigen. In einem partizipativen Ausstellungsbereich im Senckenberg Naturmuseum können Besucherinnen und Besucher ihre eigenen Vorstellungen zur Bioökonomie einbringen. Hierbei werden sowohl digitale Medien wie eine Augmented Reality App als auch spielerische und diskursive Formate eingesetzt. Zu den weiteren Formaten gehören Talent Schools und Seminarkurse für Schüler*innen, Experience Days für Lehrkräfte, Spieleabende für interessierte Bürger*innen oder auch eine von Schüler*innen durchgeführte Podiumsdiskussion, die Stakeholder einbezieht.
Das ISOE begleitet die im Projektverbund entwickelten Formate mit einer Evaluation. Gemeinsam mit den Projektakteuren soll einerseits bewertet werden, ob die erwarteten Wirkungen der Formate eintreten. Andererseits soll die Übertragbarkeit der Formate auf andere Transformationsprozesse geprüft werden. Hierfür werden prozessorientierte Kriterien für die Bewertung der Partizipations- und Kommunikationsformate und formatspezifische Erhebungsinstrumente entwickelt. Mit diesen Instrumenten werden Einschätzungen, Erfahrungen und Verbesserungsvorschläge ausgewählter Format-Teilnehmer*innen erhoben. Darüber hinaus werden auch die Projekt- und Kooperationspartner zu ihren Erfahrungen befragt. Die Erhebungen werden in projektinternen Reflexionsworkshops ausgewertet. Notwendige Anpassungen sollen idealerweise noch im Projektverlauf vorgenommen werden und in die Empfehlungen zur Übertragbarkeit einfließen.
Hintergrund
BioKompass knüpft mit dem Themenfeld Bioökonomie an die Frage an, auf welche Weise wir zukünftig leben und wirtschaften wollen. Denn mit Blick auf die Folgen des Klimawandels oder die Versorgung einer wachsenden Weltbevölkerung bei zeitgleich knapper werdenden Rohstoffen stellt sich die Frage nach dem Umgang mit natürlichen Ressourcen neu. Bioökonomie beruht auf der Idee, diese Ressourcen effizienter zu nutzen und stärker biologische Verfahren in der Produktion einzusetzen. So können Kunststoffe und andere erdölbasierte Materialen ersetzt werden, Biokraftstoffe sollen markfähig werden. Doch gesellschaftlich wie wissenschaftlich wird das Thema Bioökonomie kontrovers diskutiert und unterschiedliche Konflikte zeichnen sich ab, etwa um die Flächennutzung für biomassebasierte Rohstoffe und die Nahrungssicherung. Zudem werden bisherige Produktions- und Konsummuster in Frage gestellt, wenn die bestehenden Zielkonflikte durch Effizienz-, Suffizienz- und Post-Wachstumsstrategien gemildert werden sollen. Auch sind die Chancen und Risiken biotechnischer Verfahren für Laien kaum mehr abschätzbar – zum einen aufgrund ihrer Komplexität, zum anderen wegen der rasanten Weiterentwicklung. Die gegenwärtigen Herausforderungen erzeugen einen hohen Handlungsdruck hin zu nachhaltigeren Wirtschaftsform – gleichzeitig sind mit neuen Lösungsansätzen weitreichende und langfristige Konsequenzen zu beachten. In dieser Situation will das Projekt BioKompass Angebote für den gesellschaftlichen Diskurs schaffen: Es sollen Orte beziehungsweise Denkräume entstehen, an denen Jugendliche und Erwachsene ihre Kompetenz in der kritischen Reflexion und Meinungsbildung erweitern können.
Projektpartner
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., mit seinen Instituten FhG-ISI Karlsruhe, FhG-IGD Darmstadt und FhG-ICT Pfinztal
- Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Frankfurt am Main
Förderung
Das Projekt „BagW Partizipation: BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Konzepts „Bioökonomie als gesellschaftlicher Wandel“ gefördert.
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Transdisziplinäre Methoden und KonzepteMethoden
EvaluationProjekt Links
Verwandte Projekte
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- Deutschland im Klimawandel
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des Mongolischen Steppenökosystems
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SLInBio – Libellen, Hirschkäfer, Hummeln & Co: Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität (Vorphase)
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- TRI-HP – Trigenerationssysteme aus mehreren erneuerbaren Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung