Bio+pro – Zielgruppen für den Bio-Lebensmittelmarkt
In dem Projekt haben die WissenschaftlerInnen ein Zielgruppenmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt entwickelt.
Forschungsansatz
In dem Zielgruppenmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt hat das Team die unterschiedlichen Wünsche und Vorlieben verschiedener Bio-Käufertypen erfasst. Hersteller und Handel erhielten Anregungen für eine Neu-Positionierung von Bio-Produkten am Markt.
Das Zielgruppenmodell für den Bio-Lebensmittelmarkt wurde auf Basis einer zweistufigen, qualitativen und quantitativen empirischen Erhebung entwickelt.
Das ISOE verfolgte bei der empirischen Untersuchung seinen sozial-ökologischen Lebensstilansatz. Dieser Ansatz erfasst zum einen die lebensstilspezifischen Orientierungen und Motivhintergründe, zum anderen die Lebenslage und die Lebenssituation der Befragten sowie ihr Kaufverhalten.
Auftraggeber
Das Projekt "Neue Zielgruppen für Bio-Produkte – Analyse der Qualitativen Strukturen des Konsums von Bioprodukten nach einem Lebenswelten-Modell und Ermittlung der milieuspezifischen Potentiale zur Erhöhung des Konsums sowie der dafür notwendigen Maßnahmen" war ein Auftrag der Geschäftsstelle Bundesprogramm Ökologischer Landbau.
Laufzeit
07/2002–10/2003
Abgeschlossen
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Energie und Klimaschutz im AlltagVerwandte Projekte
- Blauer Engel – Umweltkommunikation für Kinder und Jugendliche
- EcoTopTen - Innovationen für einen nachhaltigen Konsum
- Ernährungswende
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- Konsumstile – Nachhaltiges Konsumverhalten
- Modernisierung des Blauen Engel
- NaKoDi – Nachhaltiger Konsum und soziale Teilhabe
- Ökodesign – Ökologisches Design als Kaufkriterium
- PlastX – Verpackungen und nachhaltiger Konsum
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wissenstransfer für ökologische Innovationen