INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
Durch zunehmende Trockenperioden muss städtisches Grün verstärkt bewässert werden, um seine klimaregulierende Wirkung entfalten und die von ihm ausgehende Lebensqualität für Bewohnerinnen und Bewohner sichern zu können. Neue Formen des Wassermanagements für städtisches Grün gewinnen an Bedeutung. Das Forschungsprojekt INTERESS-I entwickelt und testet gemeinsam mit Experten aus Verwaltung und Wirtschaft in Frankfurt und Stuttgart geeignete Strategien für ein nachhaltiges Management der grünen und blauen Infrastruktur in Städten.
Forschungsansatz
Wärmere und trockenere Sommer, aber auch Starkregenereignisse stellen Städte vor neue Herausforderungen. Das Forschungsprojekt INTERESS-I erarbeitet gemeinsam mit den Städten Frankfurt am Main und Stuttgart Grundlagen, Konzepte und Umsetzungsvorschläge, die zeigen, wie urbanes Grün zukünftig bewirtschaftet werden sollte. Das Forscherteam wird hierzu auch alternative Wasserressourcen identifizieren und deren Eignung für die Bewässerung ermitteln sowie Speichermethoden und neuartige Formen von Stadtgrün erproben. INTERESS-I entwickelt und testet zusammen mit Fachleuten aus Verwaltung und Wirtschaft in Frankfurt und Stuttgart die erforderlichen integrierten Strategien.
Das ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung konzentriert sich im Forschungsverbund auf die kommunalen Akteure sowie auf die Stadtgesellschaft in Frankfurt am Main und Stuttgart. Mithilfe sozialempirischer und partizipativer Methoden ermittelt das ISOE, wie das Grün in den Städten aus Sicht von Mieterinnen und Haus- bzw. Wohnungseigentümern sowie kommunalen Akteuren gestärkt, erweitert und mit dem notwendigen Wasser aus alternativen Ressourcen versorgt werden kann. Die Ergebnisse sind Grundlage für Maßnahmen zum Management von städtischen Infrastrukturen in Zeiten des Klimawandels. Zudem ist das ISOE auch für die Wissensintegration und den transdisziplinären Austausch innerhalb des Forschungsprojekts verantwortlich.
Hintergrund
Der Erhalt und die Weiterentwicklung urbaner Grün- und Freiflächen hat eine sehr große Bedeutung für Städte. Städtisches Grün ist nicht nur von wesentlicher Bedeutung für das Stadtklima, es übernimmt darüber hinaus viele weitere Aufgaben, die aus Sicht der Bürgerinnen und Bürgern wichtig sind für eine gute Aufenthaltsqualität in ihrem Stadtteil. In stark wachsenden Städten erhöht sich der Druck auf das Grün und den Erhalt seiner Funktionsfähigkeit bei gleichzeitig wachsenden Leistungsansprüchen zudem stetig. Hierzu zählt etwa die Pufferfunktion von Grünanlagen bei Starkregen. Durch diese Entwicklungen wächst gleichzeitig die Bedeutung eines nachhaltigen Managements der städtischen Wasserressourcen.
Projektpartner
- TU München, Professur für Green Technologies in Landscape Architecture (Projektleitung)
- Universität Stuttgart, Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ) und Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte und Abfallwirtschaft (ISWA)
- TU Kaiserslautern, Fachgebiete Ressourceneffiziente Abwasserbehandlung und Siedlungswasserwirtschaft
Praxispartner
- Landeshauptstadt Stuttgart, Amt für Umweltschutz, Garten-, Friedhofs- und Forstamt
- Stadt Frankfurt am Main, Grünflächenamt, Stadtentwässerung Frankfurt
- HELIX-Pflanzen GmbH
Förderung
Das Forschungsprojekt „Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen (INTERESS-I)“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in der Fördermaßnahme „Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt“ des Förderschwerpunkts Sozial-ökologische Forschung gefördert.
Publikation
Winker, Martina (2024): Blau-grüne Infrastrukturen. Über Leistungspotenziale, Hemmnisse und die notwendigen Akteurskooperationen. Planerin (3), 18-21
Rohrbach, Michaela/Engelbert Schramm/Martina Winker (2023): Ämterübergreifende Zusammenarbeit ermöglicht blau-grüne Infrastrukturen: Akteure der Anpassung an den Klimawandel in Stuttgart und Frankfurt am Main. KW Korrespondenz Wasserwirtschaft 16 (2), 99-107
Deffner, Jutta/Martina Winker (2022): Eine Betriebswasser-Zapfstelle zum Bewässern. Perspektiven von Stadtbewohnern auf blau-grüne Infrastrukturen. Planerin (2), 39-40
Winker, Martina/Barbara Birzle-Harder (2022): Blau-grüne Infrastruktur einer Wohncontainersiedlung. Die Sicht der Bewohner. fbr-wasserspiegel (2), 16-20
Winker, Martina/Jutta Deffner/Michaela Rohrbach/Engelbert Schramm/Melina Stein (2022): Enhancing blue-green infrastructure in German cities with the involvement of urban society: insights from Frankfurt/Main and Stuttgart. Blue-Green Systems 4 (2), 230-246
Eisenberg, Bernd/Carlo Morandi/Philipp Richter/Friederike Well/Martina Winker/Ralf Minke/Heidrun Steinmetz/Ferdinand Ludwig (2021): The Impulse Project Stuttgart-Stimulating Resilient Urban Development Through Blue-Green Infrastructure. In: Hutter, Gérar/Marco Neubert/Regine Ortlepp (Hg.): Building Resilience to Natural Hazards in the Context of Climate Change. Knowledge Integration, Implementation and Learning. Studien zur Resilienzforschung.
Ludwig, Ferdinand/Friederike Well/Eva-Maria Moseler/Bernd Eisenberg/Jutta Deffner/Silke Drautz/Mohamed Tarek Elnagdy/Renate Friedrich/Till Jaworski/Sebastian Meyer/Ralf Minke/Carlo Morandi/Hans Müller/Alejandra Navaéz Vallejo/Philipp Richter/Hans-Georg Schwarz-von Raumer/Lotta Steger/Heidrun Steinmetz/Stephan Wasielewski/Martina Winker (2021): Integrierte Planung blau-grüner Infrastrukturen. Ein Leitfaden. München: Ferdinand Ludwig/Friederike Well/Eva-Maria Moseler/Bernd Eisenberg
Deffner, Jutta/Gesa Matthes/Melina Stein/Martina Winker (2020): Ich geh' jetzt mit anderen Augen durch die Stadt. Ergebnisse von Zukunftswerkstätten zur Wahrnehmung und Bedeutung blau-grüner Infrastrukturen in Frankfurt am Main und Stuttgart. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 60. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Schramm, Engelbert/Marcus Klein/Kaja Warczok/Martina Winker (2019): Regenwassernutzung im Frankfurter Norden. Erfahrungen aus Quartieren mit Zisternenpflicht. fbr-wasserspiegel 25 (1/20), 15-19
Winker, Martina/Jutta Deffner/Fanny Frick-Trzebitzky/Engelbert Schramm (2019): Städtisches Grün unter Druck. Potenziale von Wasserquellen für Anpassung an den Klimawandel. Stadt + Grün 68 (5), 33-38
Laufzeit
Ansprechpartnerin
Projektteam
Methoden
Empirische SozialforschungProjekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Alltag im Quartier 4.0
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Der Bahnhof der Zukunft – nachhaltige Mobilitätsplattform und Ort mit Aufenthaltsqualität
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- Freizeitmobilität in der Schweiz
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Lärmpausen am Flughafen Frankfurt
- LebensWert – Entwicklungsmanagement zum Erhalt der Lebensqualität in Kleinstädten im demografischen Wandel
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Sharing-Konzepte für ein multioptionales Mobilitätssystem in FrankfurtRheinMain
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- smyile – Zukunftsfähige Mobilität für Waldenbuch
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SynVer*Z – Wirksamkeit von Forschung zur nachhaltigen Transformation von Städten
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- WohnMobil – Innovative Wohnformen und Mobilitätsdienstleistungen
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft