Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
Das ISOE evaluiert Wasserpartnerschaften zwischen Privatwirtschaft, Zivilgesellschaft und öffentlichem Sektor in verschiedenen Ländern. Dazu entwickelt das Projektteam ein Evaluationskonzept und führt eine erste Studie zur Ausgangssituation (baseline study) durch. IWaSP ist ein länderübergreifendes Programm der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) mit dem Ziel, Wasserpartnerschaften aufzubauen und zu unterstützen.
Hintergrund
900 Millionen Menschen haben nach wie vor keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Die Konkurrenz zwischen Haushalten, Industrie und nicht zuletzt der Landwirtschaft um die immer knapper werdende Ressource Wasser wächst. In Regionen, in denen Wassermangel herrscht, wie zum Beispiel in weiten Teilen Afrikas, droht durch den Klimawandel eine weitere Verschärfung der Situation. Konflikte zwischen konkurrierenden Wassernutzern können Umweltschäden und erhebliche Auswirkungen auf die sozialen Strukturen nach sich ziehen. Zudem stellen sie ein wachsendes Produktions- und Investitionsrisiko für Unternehmen dar. Eine Zusammenarbeit aller betroffenen Akteure ist darum wichtiger denn je.
Forschungsansatz
Die GIZ arbeitet hier mit einem neuen Ansatz: Ziel ist es, die Anpassungsfähigkeit aller Wassernutzer an die Auswirkungen des Klimawandels zu stärken. Dazu wird die private Wirtschaft verstärkt zur Reduzierung von kollektiven Wasserrisiken angehalten. In Form von Multi-Stakeholder-Partnerschaften sollen gemeinsame Lösungen für eine sichere Wasserversorgung gefunden werden. Zurzeit ist das Programm vor allem in Subsahara-Afrika aktiv. In Zukunft soll der Ansatz auch in weiteren Regionen zum Tragen kommen.
Das Projektteam des ISOE evaluiert diese Partnerschaften. Folgende Fragen stehen dabei im Mittelpunkt:
- Können Wasserrisiken durch die Einbindung privatwirtschaftlicher Unternehmen gemeinschaftlich und für alle betroffenen Akteure gemindert werden?
- Sind privatwirtschaftliche Unternehmen an derartigen Partnerschaften interessiert?
- Können alle Beteiligten ihre Interessen gleichberechtigt einbringen und durchsetzen, unabhängig des finanziellen Beitrags oder Einflusses?
- Unter welchen Bedingungen kann der Ansatz der Wasserpartnerschaften auf andere Länder übertragen werden?
Das ISOE entwickelt in Kooperation mit dem britischen Overseas Development Institute (ODI) ein Konzept für eine prozessbegleitende Evaluation für die „Water Stewardship Partnerships“. Die Umsetzung dieses Konzepts beginnt mit der Evaluation von Partnerschaften in Uganda, Kenia, Tansania und Sambia.
Projektpartner
Overseas Development Institute (ODI), London, UK
Förderung
Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, Eschborn
Publikation
Kramm, Johanna/Stefan Liehr/Engelbert Schramm/Martina Winker/Helen Tilley/Nathaniel Mason/Simon Hearn (2014): Assessing the Processes and Performance of the International Water Stewardship Programme: Concept Paper. ISOE-Materials Social Ecology, No. 44. Frankfurt am Main Download (pdf)
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Forschungsschwerpunkt
Wasserressourcen und LandnutzungMethoden
EvaluationVerwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz