Projekte
Mobilität

Nachhaltige Mobilitätskultur

Im Projekt haben die WissenschaftlerInnen ein Konzept zur Umsetzung von verkehrsmittelübergreifenden, multioptionalen Mobilitätsangeboten entwickelt.

Im Projekt haben die WissenschaftlerInnen ein Konzept zur Umsetzung von verkehrsmittelübergreifenden, multioptionalen Mobilitätsangeboten entwickelt.

Forschungsansatz

Mit dem städtischen Verkehrskonzept soll zu einem Perspektivwechsel zwischen den Verkehrsarten animiert werden. Gleichzeitig soll die Interaktion und Kommunikation zwischen den Verkehrsteilnehmenden unterstützt werden. 

Das interdisziplinäre Projektteam hat anhand der Beispiele Fahrrad und ÖPNV ein Rahmenkonzept für Frankfurt am Main entwickelt, das die Planung, die kommunale Umsetzung und die Kommunikation integriert. Grundlage war eine sozial-ökologische Mobilitätsdefinition. Anhand der Städtestudien in Bozen, Freiburg, Salzburg und Zürich wurde veranschaulicht, was von diesen Städten über die Veränderung von Mobilitätskultur gelernt werden kann.

Projektpartner

Öko-Institut, Freiburg
StetePlanung, Darmstadt
Script Corporate + Public Communication GmbH, Oberursel

Praxispartner 

Mystep Zürich
Öko-Institut Südtirol, Bozen/Alto-Adige
Stadtbus der Salzburg-AG
Stadtplanungsamt, Stadt Frankfurt am Main

Auftrag

Das Projekt "Schaffung einer nachhaltigen Mobilitätskultur" war ein Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) im Forschungsprogramm Stadtverkehr (FOPS).

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Mobilität

Mobilität —

Wie kann Mobilität zukunftsfähig gestaltet werden? Warum kommt die Mobilitätswende nicht voran? Wie lassen sich Konflikte und Hemmnisse auf dem Weg zu einer postfossilen Mobilitätskultur überwinden?

Zur Themenseite