Sozial-ökologische Konfliktanalyse zur Deichsanierung entlang der Weschnitz zwischen Biblis und Einhausen
Fanny Frick-Trzebitzky et al.
Online verfügbar
Das Projekt erarbeitet Dialog- und Kommunikationsformate, wie webbasierte Informations- und Beteiligungsplattformen, um Konflikte und Kontext der Renaturierung konstruktiv zu regulieren.
Im Zuge einer Deichsanierung entlang der Weschnitz ist ein einmaliges Gelegenheitsfenster für eine umfassende Renaturierung zur Verbesserung des ökologischen Zustands des Gewässers entstanden. In dem Forschungsprojekt „Weschnitz Dialog“ werden in Kombination mit bestehenden Angeboten der Umweltbildung neue Räume und Formate geschaffen, um mögliche Konflikte im Kontext der Renaturierung konstruktiv zu regulieren.
In dem anwendungsorientierten Projekt wird die wissenschaftliche Erarbeitung von Kommunikations- und Beteiligungsformaten unmittelbar mit der Umsetzung einer Deichsanierung kombiniert. Das laufende erweiterte Beteiligungsverfahren im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahme wird hierdurch ergänzt. Die folgenden drei Ansätze verdeutlichen den innovativen Charakter des Projektes:
Das von der EU-Wasserrahmenrichtlinie vorgegebene Ziel eines guten ökologischen Zustands wird bei etwa 90 Prozent der deutschen Oberflächengewässer nicht erreicht. Biodiversität und Gewässerstruktur sind zu stark modifiziert und immer noch werden zu viele Schadstoffe eingetragen. Dies gilt auch für die ca. 60 km lange Weschnitz, einem Nebenfluss des Rheins im Süden Hessens und Norden Baden-Württembergs. Mit der Deichsanierung zwischen Einhausen und Biblis eröffnet sich ein einmaliges Gelegenheitsfenster für eine umfassende Renaturierung der Weschnitz auf einem ca. 4,5 km langen Abschnitt. Dem zu erwartenden ökologischen Nutzen stehen Flächennutzungsansprüche, z.B. seitens der Landwirtschaft oder der Siedlungsentwicklung, entgegen. Hier gilt es, möglichen Konflikten frühzeitig durch geeignete Informations-, Dialog- und Beteiligungsmaßnahmen entgegenzuwirken.
Interaktive Informations- und Beteiligungsplattform „Weschnitz Dialog“
Informationswebseite Weschnitzdeiche Biblis Einhausen
Flyer Weschnitz Dialog
Flyer Renaturierung
Das Projekt „Weschnitz Dialog Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz“ ist ein Auftrag des Gewässerverbands Bergstraße und wird durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
Fanny Frick-Trzebitzky et al.
Online verfügbar
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?
Zur Themenseite