Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
Das ISOE aktualisiert im Auftrag von HAMBURG WASSER seine vorangehende Prognose zum Wasserbedarf der Stadt Hamburg für das neue Basisjahr 2020. Dabei werden jüngste Entwicklungen zu den Folgen des Klimawandels berücksichtigt, aber auch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie.
Forschungsansatz
Die Aktualisierung der Wasserbedarfsprognose bis zum Jahr 2050 erfolgt anhand einer Anpassung des bewährten Modells der vorangehenden Prognose auf neue Daten. Damit werden aktuelle Entwicklungen der Bevölkerung und der abgegebenen Wassermengen im Versorgungsgebiet in die komplexe Modellstruktur aufgenommen. Das Ergebnis wird zusätzlich durch zwei ergänzende, vereinfachte Modellansätze abgesichert. Hierbei kommen unterschiedliche Berechnungsansätze und statistische Verfahren zum Einsatz, im Unterschied zu dem komplexeren Modellansatz werden jedoch keine Detailstrukturen zu Stadtteilen, Wirtschaftssektoren oder Verbrauchergruppen abgebildet.
Da die Wasserversorgung in den Jahren 2018, 2019 und 2020 unter den außerordentlichen Bedingungen von starker Trockenheit und den Folgen der COVID-19-Pandemie stand, werden deren Folgen für den Wasserbedarf in einer vertiefenden Analyse besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zusätzlich spielt die Entwicklung von wassersparendem Verhalten und Technologien eine wichtige Rolle in den modellbasierten Schätzungen des zukünftigen Wasserbedarfs.
Hintergrund
Wasserbedarfsprognosen sind für Versorgungsunternehmen ein wichtiges Instrument der nachhaltigen strategischen Planung ihrer Unternehmensentscheidungen und bilden eine wesentliche Grundlage für die Vergabe von Wasserrechten. Wasserbedarfsanalysen und -prognosen können zudem strukturelle Steuerungsfaktoren für rationelle Wassernutzungen identifizieren, zukünftige Anforderungen an die Infrastruktur infolge der Bedarfsentwicklung deutlich machen und wasserbezogene Folgen kommunaler Planungen abschätzen. Eingebettet in übergeordnete wasserwirtschaftliche Fachplanungen tragen Wasserbedarfsprognosen dazu bei, Nutzungskonkurrenzen aufzuzeigen und Anhaltspunkte für eine verbesserte vernetzte Planung sowie Handlungsoptionen zu entwickeln.
Auftraggeber
Das Projekt zur Aktualisierung der Wasserbedarfsprognose 2050 für das Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER auf das neue Basisjahr 2020 ist ein Auftrag der Hamburger Wasserwerke (HWW) GmbH.
Laufzeit
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft