DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
Ziel von DINA ist es, ein standardisiertes Monitoring von Fluginsekten zu erproben und Faktoren zu analysieren, die mit dem drastischen Insektenrückgang in Naturschutzgebieten korrelieren. Das ISOE-Team wird in drei vertiefenden Fallstudien verschiedene lokale Akteursgruppen aus Landwirtschaft, Wissenschaft, Politik und Naturschutz in einen Dialogprozess bringen, um gemeinsam praxistaugliche Lösungsansätze für den besseren Schutz der Artenvielfalt zu entwickeln.
Forschungsansatz
Die zu entwickelnde integrative Dialogmethode muss in der Lage sein, aufgeladene Konflikte um Landnutzung und Naturschutz konstruktiv zu bearbeiten. Für den Dialogprozess ist es aufgrund der Vielzahl unterschiedlichster Akteure und mit Blick auf, sektorübergreifende Dynamiken sowie auf vielfältige Wissensbewertungen und Zukunftsbilder von großer Bedeutung, dass Disziplinen- und Institutionengrenzen überwunden werden können. Auf Grundlage einer Diskursfeld- und Konfliktanalyse konzipiert das ISOE für diese Problemstellung ‚Social Labs‘ als integratives Instrument für eine tragfähige Entscheidungsvorbereitung in konfliktbeladenen Situationen. Dazu greift das ISOE auf Erfahrungen in der transdisziplinären Forschung zurück. Insbesondere das erprobte Format der Stakeholderdialoge, integrative Methoden zur Wissensgenerierung, Diskursfeldanalysen und Planspiele dienen als Methodenbausatz für die Social Labs.
Die Social Labs werden als Fallstudien an drei von insgesamt 21 in DINA betrachteten Monitoringstandorten durchgeführt. Dort wird über einen Zeitraum von zwei Jahren in einer Reihe von Workshops sowie in kontinuierlichem, transparenten Informationsaustausch die Vernetzung zwischen unterschiedlichen Akteuren gefördert und die Verständigung vorangetrieben.
Hintergrund
Der flächendeckende Schwund der biologischen Vielfalt erfasst heute nachweislich auch Naturschutzflächen, die von jeglicher menschlicher Nutzung ausgenommen sind. Dies hat sowohl die sog. „Krefelder-Studie“ aus dem Jahr 2017 wie auch der jüngste Bericht des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) aufgezeigt. Die wissenschaftliche Suche nach Ursachen gestaltet sich aufgrund der hohen Komplexität der Wechselwirkungen in der Natur sowie einer umfassenden Veränderung der Praktiken in Land- und Forstwirtschaft schwierig. Die Suche nach Lösungen für einen besseren Schutz der Artenvielfalt scheitert häufig an unterschiedlichen Vorstellungen von Natur und daraus resultierenden Zielkonflikten zwischen Landwirtschaft und Naturschutz. Ein integrativer Prozess, der diese Zielkonflikte vermittelt und gemeinsame Lösungen moderiert, ist notwendig.
Projektpartner
- Naturschutzbund Deutschland (NABU)
- Entomologischer Verein Krefeld e.V. (EVK)
- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung / Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences (IZNE)
- Universität Kassel, Institut für Biologie
- Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR)
- Universität Koblenz-Landau, Institut für Umweltwissenschaften
- Zoologisches Forschungsmuseum Alexander Koenig – Leibniz-Institut für Biodiversität der Tiere (ZFMK)
Förderung
Das Projekt „DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten“ wird im Rahmen der „Forschungsinitiative zum Erhalt der Artenvielfalt“ des BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Publikationen
Köthe, Sebastian/Nikita Bakanov/Carsten A. Brühl/Lisa Eichler/Thomas Fickel/Birgit Gemeinholzer/Thomas Hörren/Aleksandra Jurewicz/Alexandra Lux/Gotthard Meinel/Roland Mühlethaler/Livia Schäffler/Christoph Scherber/Florian D. Schneider/Martin Sorg/Stephanie J. Swenson/Wiltrud Terlau/Angela Turck/Gerlind U.C. Lehmann (2023): Recommendations for effective insect conservation in nature protected areas based on a transdisciplinary project in Germany. Environmental Sciences Europe 35 (102 (2023))
Köthe, Sebastian/Florian D. Schneider/Nikita Bakanov/Carsten A. Brühl/Lisa Eichler/Thomas Fickel/Birgit Gemeinholzer/Thomas Hörren/Alexandra Lux/Gotthard Meinel/Livia Schäffler/Christoph Scherber/Martin Sorg/Stephanie J. Swenson/Wiltrud Terlau/Angela Turck/Vera M.A. Zizka/Gerlind U.C. Lehmann/Roland Mühlethaler (2023): Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement. Biodiversity and Conservation 32, 691-713
Lehmann, Gerlind U.C./Nikita Bakanov/Martin Behnisch/Sarah J. Bourlat/Carsten A. Brühl/Lisa Eichler/Thomas Fickel/Matthias F. Geiger/Birgit Gemeinholzer/Thomas Hörren/Sebastian Köthe/Alexandra Lux/Gotthard Meinel/Roland Mühlethaler/Hanna Poglitsch/Livia Schäffler/Ulrich Schlechtriemen/Florian D. Schneider/Ralf Schulte/Martin Sorg/Maximilian Sprenger/Stephanie J. Swenson/Wiltrud Terlau/Angela Turck/Vera M.A. Zizka (2021): Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA): an interdisciplinary German research project. Biodiversity and Conservation 30 (8-9), 2605-2614
Lux, Alexandra/Thomas Fickel/Florian D. Schneider (2021): DINA - Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen. Umfangreiches Forschungsprojekt zum Insektenschwund. In: NABU - Naturschutzbund Deutschland (Hg.): Newsletter DINA (2/2021), Berlin
Fickel, Thomas/Robert Lütkemeier/Diana Hummel (2020): Biodiversitätskonflikte. Eine sozial-ökologische Perspektive. W & F Wissenschaft und Frieden 38 (4), 26-29
Fickel, Thomas/Alexandra Lux/Florian D. Schneider (2020): Insektenschutz in agrarischen Kulturlandschaften Deutschlands. Eine Diskursfeldanalyse. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 59. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Laufzeit
Ansprechpartner*innen
Projektteam
Thema
Methoden
StakeholderprozesseProjekt Links
Verwandte Projekte
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- Konflikte um den Wald der Zukunft
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Zielvorstellung Biodiversität