EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
In EiMap werden eine „Neu-Eigentümermappe“ als Kommunikationsinstrument und darauf abgestimmte dialogische Kommunikationsbausteine entwickelt und praktisch erprobt.
Forschungsansatz
Im Projekt wird eine Dialogmarketing-Strategie entwickelt und erprobt, mit der Klimaagenturen und Berater die ErwerberInnen von Eigenheimen auf den Klimaschutz ansprechen können. Auf diese Weise sollen sie schon bei der Kaufüberlegung für das Thema sensibilisiert und zu energetischen Sanierungsmaßnahmen motiviert werden.
Neu-Eigentümermappe
Neben anderen Kommunikationsbausteinen entwickeln die WissenschaftlerInnen gemeinsam mit den Praxispartnern eine „Neu-Eigentümermappe“. Diese enthält Informationen rund um das Thema energetische Sanierung bei einer Eigentumsübertragung. Die Mappe kann bei Bedarf ergänzt werden und bildet den Ausgangspunkt für einen dialogischen Kommunikationsprozess. Im Verlauf dieses Prozesses können Klimaagenturen und Verbraucherzentralen weitere maßgeschneiderte Informations- und Beratungsangebote rund um die energetische Sanierung anbieten.
Die Praxispartner testen die Mappe zunächst in einer Feldphase. Die WissenschaftlerInnen evaluieren die Wirkung über eine Akzeptanzanalyse der Endkunden und Akteure. Diese Erfahrungen fließen dann in die finale Version der Neu-Eigentümermappe ein, die Klimaagenturen und BeraterInnen zur Verfügung gestellt wird.
Darüber hinaus entwickelt das Team darauf abgestimmte Kommunikations- und Marketingbausteine. Zum Beispiel Info-Veranstaltungen oder spezielle Initialberatungen für interessierte künftige Eigentumserwerber.
Hintergrund
Das Konzept beruht auf der Idee, dass EigenheimerwerberInnen einen mehrstufigen Such- und Entscheidungsprozess durchlaufen. Dabei kommen sie mit einer Reihe von Personen und Institutionen wie Maklern, Banken oder Grundbuchämtern in Berührung, die als „Botschafter“ für das Anliegen einer energetischen Sanierung aktiviert werden können. EiMap knüpft an die Ergebnisse empirischer Untersuchungen und an konzeptionelle Vorüberlegungen des BMBF-geförderten Projekts ENEF-Haus an.
Kooperationspartner
- Institut für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW)
Praxispartner
- Bremer Energie-Konsens
- Klimaschutzagentur Region Hannover
- Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
Förderung
Das Projekt „Kommunikationsstrategie ‚Eigentumsübertragung‘ zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb – EiMap“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) innerhalb der Nationalen Klimaschutzinitiative, Förderkennzeichen 03KSF017A.
Publikation
Kommunikationsstrategie „Wegweiser Hauskauf – Energetisches Modernisieren zahlt sich aus“. Immanuel Stieß, Julika Weiß, Christian Dehmel, Elisa Dunkelberg, Michael Kunkis, Nicola Schuldt-Baumgart, Thomas Vogelpohl (2015) Download (pdf)
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Akteursbefragung zum Regionalen Energiekonzept FrankfurtRheinMain
- Akzeptanzanalyse des Programms „Bremer modernisieren“
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Arbeitsmarktpolitische Potenzialanalyse des Cariteam-Energiesparservice
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- Dezent Zivil – Neue Formen zivilgesellschaftlicher Beteiligung beim Bau dezentraler Energieanlagen
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EcoLux – Nachhaltig Bauen und Wohnen in Luxemburg
- Effiziente Beratung zum Stromverbrauch in privaten Haushalten
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- ENEF-Haus – Hemmnisse und Barrieren bei der Eigenheimsanierung
- Energieeffiziente Eigenheimsanierung – Energieeffizienzpotenziale mobilisieren
- Energiekostenanstieg, soziale Folgen und Klimaschutz
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- Evaluation der Kampagne „Gut beraten starten“
- Evaluation des Cariteam-Energiesparservice
- Evaluierung der Kampagne „Brennpunkt Heizung“
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- GreeN-H2 Namibia – Machbarkeitsstudie für grünen Wasserstoff in Namibia
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- Intelliekon – Akzeptanz von Stromverbrauchsfeedbacks
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltiges Sanieren im Bestand
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende – Wärmeberatung
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Sanieren 60plus – Altersgerechte Ansprache, Beratung und Begleitung zur Eigenheim- und Wohnungssanierung
- Smart Home aus Kundenperspektive
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- Sozialwissenschaftliche Marktuntersuchung zu Grünem Strom in Bremen
- Stromeffizienzklassen für Haushalte
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen