gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
Ziel des Projektes gwTriade ist die Entwicklung eines integrierten Bewertungskonzeptes für Grundwasserökosysteme, das auf der ökotoxikologischen Charakterisierung, chemischen Analytik und Erfassung der Faunadiversität basiert. Durch die sozial-ökologische Analyse werden die im Projekt erarbeiteten Kriterien zur Grundwasserbewertung in Bezug auf gesellschaftliche Zielvorstellungen geprüft und priorisiert.
Forschungsansatz
Vor dem Hintergrund der Herausforderungen, die sich durch die vielfältigen anthropogenen Einflüsse auf Grundwasser ergeben, konzentriert sich das Projekt auf die Bewertung der Grundwasserqualität sowie des ökologischen Zustands von Grundwasserökosystemen. Hierfür werden zum einen prioritäre Grundwasserschadstoffe identifiziert und zum anderen geeignete Testverfahren zur Bewertung der Auswirkungen dieser Stoffe auf die Biodiversität im Grundwasser entwickelt. Auf dieser Grundlage soll im Projekt ein integriertes Bewertungskonzept spezifisch für Grundwassersysteme entwickelt und erprobt werden. Das Bewertungskonzept basiert auf einem Triadeansatz. Dieser kombiniert standardisierte ökotoxikologische effektbasierte Biotestverfahren, chemische Analytik und die Erfassung der Faunadiversität. Das Triadekonzept baut auf der Erkenntnis auf, dass weder chemische Analytik, Biotests noch Untersuchungen der Biozönose allein ausreichen, um den ökologischen Zustand umfassend zu bewerten. Vielmehr ist eine Kombination aller drei Säulen für eine Bewertung notwendig.
Im Mittelpunkt der Arbeiten des ISOE im Verbundprojekt stehen das Einbringen von Praxiswissen in das integrierte Bewertungskonzept sowie der Transfer der Forschungsergebnisse in die Praxis. Zudem werden die gesellschaftlichen Ansprüche an den Grundwasserschutz und die Grundwassernutzung herausgearbeitet. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Konfliktkonstellationen und die Frage, ob sich diese durch eine Berücksichtigung der Grundwasserbiodiversität in Gesetzen und Richtlinien verändern oder verstärken. Basierend auf Erfahrungen mit anderen Umweltkonflikten sollen Mechanismen und Lösungsansätze zur Konfliktbewältigung im Grundwasserbereich abgeleitet sowie die im Projekt erarbeiteten Bewertungskriterien in Bezug auf gesellschaftliche Zielvorstellungen geprüft und priorisiert werden. Die Ergebnisse liefern die notwendige wissenschaftliche Basis für Maßnahmen zum Schutz und Erhalt des Ökosystems Grundwasser und seiner Ökosystemleistungen. Auf dieser Grundlage wird eine zielgruppenspezifische Handlungsempfehlung zum Grundwassermonitoring erarbeitet, die potenziellen Anwendern zur Verfügung gestellt wird.
Hintergrund
Grundwasser ist in Deutschland die wichtigste Trinkwasserquelle (ca. 70 %). Zudem zeichnen sich die Grundwasserkörper durch eine einzigartige Biodiversität und essenzielle Ökosystemleistungen aus. Gleichzeitig ist diese wertvolle Wasserressource durch Klimawandel, Übernutzung und Verschmutzung gefährdet. Zwar existieren mit der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Grundwasserrichtlinie (GWRL) umfassende Regulierungen, dennoch verfehlt ein gutes Drittel der Grundwasserkörper den geforderten guten chemischen Zustand. Auch auf politischer Ebene ist festgehalten (z.B. GWRL), dass Grundwasser ein schützenswerter Lebensraum für zahlreiche Grundwasserorganismen ist, dennoch wird Grundwasser in der wasserwirtschaftlichen Praxis als Ressource behandelt und nicht hinsichtlich des ökologischen Zustands bewertet und entsprechend geschützt. Zudem beschränkt sich die Erfassung des chemischen Zustands auf wenige Schadstoffgruppen, die nicht die tatsächliche Spurenstoffbelastung des Grundwassers widerspiegeln. Angesichts der großen Relevanz von sauberem Grundwasser für Umwelt und Mensch muss dieses Ungleichgewicht in Forschung und Praxis ausgeglichen werden, um das Ökosystem Grundwasser in Zukunft ausreichend schützen zu können und weiterhin eine sichere Trinkwasserversorgung zu gewährleisten.
Forschungs- und Projektpartner
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, Abteilung Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie (E3T) (Leitung)
- Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung (IWW), Mühlheim an der Ruhr
- Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
- Zweckverband Landeswasserversorgung, Stuttgart
Praxispartner
- Europäisches NORMAN Netzwerk für neuartige Schadstoffe
- Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW)
- Umweltbundesamt (UBA)
Förderung
Das Projekt „gwTriade – Ökologisches und ökotoxikologisches Grundwasserqualitätsmonitoring auf Basis eines integrativen Triade-Ansatzes“ wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)“.
Laufzeit
Ansprechpartner*innen
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- AJAP II – Umweltfreundliche und nachhaltige Bekämpfung der Asiatischen Buschmücke
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Arznei für Mensch und Umwelt?
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- Bewertungsgrundlagen zur Substitution umweltrelevanter Flammschutzmittel
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- BIOZ – Umweltfreundliche Bekämpfung von West-Nil-Virus-übertragenden Stechmücken
- Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- ChemKom – Strategische Wissenschaftskommunikation zu Risiken von Ewigkeitschemikalien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- DINA – Diversität von Insekten in Naturschutzgebieten
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- EKLIPSE – Mechanismus zur Unterstützung der europäischen Biodiversitätspolitik
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- ENABLElocal – Nutzung von Daten aus dem Biodiversitätsmonitoring im Naturschutzmanagement
- ENGAGE – Engagement für nachhaltiges Gemeinwohl
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- IMAGINE – Integratives Management von Grüner Infrastruktur
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationsstrategien zum nachhaltigen Umgang mit Arzneimitteln
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MediPlanB – Wirkungen heimischer Heilpflanzen auf Gesundheit und Biodiversität
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase I)
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MORE STEP – Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Vorphase)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- NamTip: Desertifikation in Trockengebieten – ein namibischer Kipppunkt (Vorphase)
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive (1. Phase)
- NamTip: Sozial-ökologische Kipppunkte der Desertifikation in Namibia im Kontext des Klimawandels (2. Phase)
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität
- OPTIMASS – Nachhaltiges Management von Savannen-Ökosystemen
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- Pharmas – Risikoabschätzung für Medikamente in der Umwelt
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Praxis der Qualitätssicherung in gesundheitsfördernden Settings
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
- RobustNature – Robustheit von Natur-Gesellschaftssystemen im Anthropozän
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- SoCoDES – Sozial-ökologische Dynamiken von Ökosystemleistungen
- SoCuLa – Soziokulturelle Treiber des Biodiversitätswandels in Deutschland
- Spurenstoffen auf der Spur
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- Transdisziplinarität in der Biodiversitätsforschung
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Wissenstransfer der Ergebnisse naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung
- Zielkonflikte zwischen Medikamenteneinsatz und Umweltschutz
- Zielvorstellung Biodiversität
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft