IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
Bei der Abwasserreinigung fällt Klärschlamm an. Die hygienische und sichere Entsorgung von Abwasser stellt insbesondere schnell wachsende urbane Regionen vor große Herausforderungen. Das ISOE untersucht in dem Forschungsprojekt „IntenKS“ aktuell vorherrschende Hemmnisse zu einer verbesserten Klärschlammverwertung in China. Im bevölkerungsreichsten Land der Erde wird Klärschlamm bislang größtenteils nahezu unbehandelt deponiert. Für eine bestmögliche Wirkung der bestehenden Regulierungen zur Klärschlammverwertung werden die Akzeptanzbedingungen der chinesischen Akteure erarbeitet. Ziel des Forschungsprojekts ist die Entwicklung eines ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Konzepts zur optimierten stofflichen und energetischen Verwertung von Klärschlamm in China.
Forschungsansatz
Das Forschungsteam des ISOE koordiniert die sozio-ökonomische Bewertung der bestehenden Klärschlammverwertung in China ausgehend von einem Versuchsstandort in Shanghai. Von besonderem Interesse sind dabei die bestehenden Praktiken im Umgang mit Klärschlamm und vorherrschende Hemmnisse zur Implementierung von Innovationen sowie deren Gründe. Das Projekt verfolgt dabei einen transdisziplinären Forschungsansatz. In Expertengesprächen und Workshops mit chinesischen und deutschen Akteuren (u.a. Betreiber, Behörden, Unternehmen der Wasserwirtschaft, Wissenschaft, Entwicklungszusammenarbeit) sollen Innovationshemmnisse identifiziert und Handlungsoptionen zur Überwindung von Konfliktpotenzialen erarbeitet werden. So können Rückschlüsse für ein nachhaltiges Konzept zur verbesserten Klärschlammverwertung gezogen werden.
Hintergrund
Eine unsachgemäße Entsorgung von Klärschlamm kann Schadstoffe freisetzen, Infektionen auslösen und lässt Gesundheitsrisiken für Menschen entstehen. Gerade in den dicht besiedelten Regionen Chinas ist es wichtig, dass Klärschlamm im Sinne des Nachhaltigkeitsgedankens optimal verwertet wird. Es ist das Ziel, die Entsorgungssituation zu verbessern und gleichzeitig die Verwertung der im Klärschlamm enthaltenen Stoffe und Energie zu ermöglichen.
Forschungs- und Projektpartner
- Technische Universität Darmstadt, Institut IIWAR, Fachgebiet Abwassertechnik
- Technische Universität Braunschweig, Institut für Siedlungswasserwirtschaft
- Tongji Universität Shanghai
Praxispartner
- Aqseptence Group GmbH
- HST Systemtechnik GmbH & Co. KG
- Oswald Schulze Umwelttechnik GmbH
Förderung
Das Projekt „IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China unter Einsatz thermaler Verfahren“ wird innerhalb der Förderrichtlinie „CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen“ im Rahmenprogramm „Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Publikationen
Rohrbach, Michaela/Martin Zimmermann (2023): Improving sewage sludge treatment and utilisation in China: a German perspective on barriers to and measures for the dissemination of innovative technologies. H2Open Journal
Rohrbach, Michaela/Martin Zimmermann (2021): Hürden und Handlungsmöglichkeiten für einen nachhaltigen Umgang mit Klärschlamm in China. gwf-Wasser/Abwasser 162 (12), 77-83
Infografik
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Projekt Links
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft