Klima-CO2NTEST – Akzeptanz und Wirkung des Wettbewerbs in der Region Hannover
Der Wettbewerb Klima-CO2NTEST verfolgt das Ziel, kommunale und regionale Klimaschutzaktivitäten von Städten und Gemeinden sichtbar zu machen und zu unterstützen. Ebenso werden Privathaushalte angespornt, klimafreundliches Verhalten im Alltag zu erproben. Das ISOE evaluiert das Projekt im Auftrag der Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH.
Forschungsansatz
Um die 21 Kommunen sowie die privaten Haushalte der Region Hannover zum Energiesparen zu motivieren, hat die Klimaschutzagentur einen Wettbewerb entwickelt, der nach einer dreijährigen Pilotphase anderen Regionen als Modell dienen soll. Dazu begleitet das ISOE den Wettbewerb mit einer sozialwissenschaftlichen Akzeptanz- und Wirkungsanalyse. Das Forschungsteam untersucht, wie der Wettbewerb von den Bürgerinnen und Bürgern angenommen und wie die Attraktivität des Wettbewerbs durch kommunikative Maßnahmen seitens der Kommunen erhöht werden kann. Ziel ist, die Wirkung des Wettbewerbs als Mittel der Umweltkommunikation für eine breite Öffentlichkeit zu bewerten.
Das Forschungsteam entwickelt im ersten Schritt ein Evaluationskonzept und führt anschließend Befragungen zur Motivation der teilnehmenden Haushalte durch. Auch die Erfahrungen von Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen und deren Beitrag zur kommunikativen Unterstützung des Wettbewerbs werden erhoben. Um mehr über mögliche Motivationshemmnisse für eine Beteiligung am Wettbewerb zu erfahren, werden schließlich jene Teilnehmerinnen und Teilnehmer befragt, die vorzeitig aus dem Wettbewerb ausgestiegen sind. Die Befragungsergebnisse sollen helfen, die Kimaschutzwirkungen des Wettbewerbs zu optimieren und ihn als Modellprojekt für andere Regionen zu etablieren.
Hintergrund
Der „Klima-CO2NTEST“ der Klimaschutzagentur Region Hannover ist ein mehrstufiger Wettbewerb, dessen Ziel es ist, durch gemeinsames Handeln die CO2-Emissionen einer Stadt oder Gemeinde und ihrer Bürgerinnen und Bürger zu verringern. Zunächst treten 2013 die teilnehmenden Städte und Gemeinden der Region Hannover in fünf „Disziplinen“ an: Solarenergie, Bioenergie (Biogas und Holzheizungen), Windenergie, Kraft-Wärme-Kopplung (BHKW) und Passivhäuser. Der Wettbewerb endet im November 2013 mit der Verleihung des Titels „Klima-Meister“. Gewinner ist die Kommune, deren gemeldete Anlagen und geplante Projekte den größten Beitrag zum Klimaschutz erzielen. Alle Bürgerinnen und Bürger sind aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten und zum Beispiel ihre Solaranlage oder Passivhausprojekte zu melden. „Schiedsrichter“ ist die gemeinnützige Klimaschutzagentur Region Hannover, Schirmherr des Wettbewerbs ist Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil.
Im Frühjahr 2014 startet der „Klima-CO2NTEST“ für Privathaushalte. Ein gutes halbes Jahr lang sollen Bürgerinnen und Bürger ausprobieren, wie sie sich im Alltag klimafreundlicher Verhalten können. Ihre Aktivitäten dokumentieren sie mittels eines CO2-Rechners. Informationen und Unterstützung erhalten sie fortlaufend von der Klimaschutzagentur und den beteiligten Kommunen der Region Hannover. Auch hier wird ein Klimameister oder eine Klimameisterin gekürt. Im Jahr 2015 findet eine zweite Runde des Klima-CO2NTEST statt.
Auftraggeber
Klimaschutzagentur Region Hannover GmbH
Laufzeit
Verwandte Projekte
- Ansätze für eine wirksame und dauerhaft funktionierende Stromsparberatung
- Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
- BioKompass – Kommunikation und Partizipation für die gesellschaftliche Transformation zur Bioökonomie
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- Deutschland im Klimawandel
- ecobiente – Nachhaltige Güter erfolgreicher gestalten
- EiMap – Kommunikationsstrategie zur energetischen Sanierung beim Eigenheimerwerb
- Elektromobilität für die Region Darmstadt-Rhein-Main-Neckar
- EUPOPP – Politikstrategien und Förderinstrumente für nachhaltigen Konsum
- GeisTreich – Geisenheimer Transferprogramm für artenreichen und multifunktionalen Weinbau
- Gender Impact Assessment im Bereich Strahlenschutz und Umwelt
- Gutachten zur Kohlenstoffbilanz von Wäldern
- Homes-uP – Single Family Homes under Pressure?
- IndUK – Individuelles Umwelthandeln und Klimaschutz
- JET-SET - Emissionshandelssysteme als sozial-ökologischer Transformationsprozess
- KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
- KomKlAn – Stand und Fortschritt kommunaler Klimaanpassung in Deutschland
- Kommunikationskampagnen für nachhaltigen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe
- LebensRäume – Instrumente zur bedürfnisorientierten Wohnraumnutzung in Kommunen
- Nachhaltigkeits-Audit
- NaHa – Nachhaltiges Handeln im beruflichen und privaten Alltag
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- PlaNE – Planetare Gesundheit und Nachhaltige Ernährung
- PowerFlex – Einbindung des Wärme- und Kältesektors in das PowerFlex-Strommarktmodell
- RARE - Corporate Social Responsibility in Europa
- Soziale Aspekte von Umweltpolitik
- SuPraStadt – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- SuPraStadt II – Lebensqualität, Teilhabe und Ressourcenschonung durch soziale Diffusion von Suffizienzpraktiken in Stadtquartieren
- Synergien zwischen Umwelt- und Sozialpolitik
- Transdisziplinarität in der Forschung zu Klimaanpassung
- transform-R – Gestaltung der Energie- und Mobilitätswende als sozial-ökologische Transformation in der Region Frankfurt/Rhein-Main
- TRI-HP – Trigenerationssysteme für die Nutzung verschiedener erneuerbarer Energiequellen
- Umweltbewusstsein in Deutschland 2020
- Wahrnehmung und Akzeptanz des „Blauen Engel“
- Wissenschaftliche Koordination der Fördermaßnahme „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“ des BMBF
- WissTransKlima – Wissenstransfer für eine bessere Klimaanpassung in Kommunen