NormA – Normative Konflikte im Bereich Biodiversität

Rice in the field (© paisan191 / stock.adobe.com)

Das Forschungsprojekt untersucht normative Konflikte, die bei der Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen entstehen können.

Forschungsansatz

Ziel des Projektes ist es, zu einem tieferen Verständnis von Konfliktpotenzialen und -dynamiken bei der Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen zu gelangen. In einem ersten Schritt wird dazu eine Forschungskonzeption entwickelt, die eine Typologie der relevanten Konflikte umfasst: Dazu zählen beispielsweise Konkurrenzen zwischen verschiedenen Akteursgruppen bei der Nutzung natürlicher Ressourcen oder auch Ziel- und Interessenkonflikte zwischen dem Erhalt von Biodiversität und der gesellschaftlichen Nutzung von Ökosystemleistungen. Darauf aufbauend wird im zweiten Schritt ein Konzept zur Operationalisierung für die empirische Untersuchung entwickelt. Anhand von Fallbeispielen in laufenden Forschungsprojekten in SBiK-F sollen schließlich exemplarisch normative Konfliktkonstellationen und Ansatzpunkte für ein Konfliktmanagement untersucht werden. Mögliche Fallbeispiele hierfür sind Konflikte, die bei der Wiederkehr des Wolfes in Deutschland entstehen oder etwa Konflikte um Prioritäten eines nachhaltigen Wasserressourcenmanagements bei der Renaturierung von Fließgewässern.

Hintergrund

Die sozial-ökologische Forschung konzentriert sich auf die Untersuchung von komplexen Nutzungsdynamiken, die bei der gesellschaftlichen Nutzung von Biodiversität und Ökosystemleistungen entstehen. Durch das Zusammenspiel von natürlichen und gesellschaftlichen Prozessen und Strukturen sind diese Nutzungsdynamiken immer auch durch Normen und damit potenziell durch Konflikte geprägt. Dazu zählen beispielsweise widerstreitende Werte und Vorstellungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen von einem „guten Leben“, Dispute über den gerechten Zugang und die Verteilung von Ressourcen oder Konflikte über angemessene Regulierungen zur nachhaltigen Nutzung von Biodiversität.

Projektpartner

  • Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN), Frankfurt am Main (Leitung)
  • Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Finanzierung

Finanzierung aus Kooperationsmitteln von Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und Eigenmitteln.

Publikationen

Hummel, Diana/Thomas Fickel/Hansjörg Graul/Sophie Peter (2022): Konflikte im Bereich Biodiversität. Normative Aspekte der sozial-ökologischen Forschung. Ökologisches Wirtschaften 37 (2), 36-40

Mehring, Marion/Katharina Geitmann-Mügge/Fanny Frick-Trzebitzky/Diana Hummel (2021): Urban Social Ecology. In: Shackleton, Charlie M./Sarel S. Ciliers/Elandrie Davoren/Marie J.du Toit (Hg.): Urban Ecology in the Global South. Cities and Nature. Cham: Springer, 79-105

Schneider, Florian D./Denise Margaret S. Matias/Stefanie Burkhart/Lukas Drees/Thomas Fickel/Diana Hummel/Stefan Liehr/Engelbert Schramm/Marion Mehring (2021): Biodiversity conservation as infectious disease prevention: why a social-ecological perspective is essential. Global Sustainability 4 (e13), 1-6

Arbieu, Ugo/Jörg Albrecht/Marion Mehring/Nils Bunnefeld/Ilka Reinhardt/Thomas Müller (2020): The positive experience of encountering wolves in the wild. Conservation Science and Practice

Fickel, Thomas/Robert Lütkemeier/Diana Hummel (2020): Biodiversitätskonflikte. Eine sozial-ökologische Perspektive. W & F Wissenschaft und Frieden 38 (4), 26-29

Fickel, Thomas/Diana Hummel (2019): Sozial-ökologische Analyse von Biodiversitätskonflikten. Ein Forschungskonzept. Unter Mitarbeit von Engelbert Schramm. ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 55. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Laufzeit

07/2016 – 12/2028