PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen

Unter der Leitung des ISOE untersucht die Nachwuchsgruppe PlastX die gesellschaftliche Rolle von Kunststoffen und deren Wirkungen auf die Umwelt. Das Teilprojekt Governance von Meeresmüll: eine multiskalare Betrachtung analysiert Managementstrategien zur Lösung des globalen Umweltproblems von Plastikabfällen in den Meeren und Ozeanen.

Forschungsansatz

„Business-as-usual-Szenarien“ sagen voraus, dass 2050 genauso viel Plastik wie Fisch (nach Gewicht) in den Meeren und Ozeanen schwimmen wird. Für den Schutz der Weltmeere ist es daher von zentraler Bedeutung, den Eintrag von Plastikmüll in die Umwelt zu reduzieren. Vor diesem Hintergrund untersucht das Forschungsprojekt den Umsetzungsprozess von Managementstrategien zum Schutz der Meere und Ozeane und diskutiert fördernde und hemmende Faktoren. Eine langfristige und nachhaltige Minimierung von Plastikeinträgen in die Weltmeere lässt sich nur über ein Zusammenspiel von globalen Regulierungen und lokalen Initiativen verwirklichen. Um die Verbindungen zwischen diesen (politischen) Ebenen zu analysieren, werden unter anderem Fallstudien und Experteninterviews durchgeführt. Die Perspektive global agierender Akteure und Initiativen auf internationale, nationale und lokale Managementstrategien wird insbesondere über Experteninterviews eingefangen. Ziel ist, Ansatzpunkte aufzuzeigen, wie sich langfristig ein nachhaltiger Umgang mit Plastik gestalten lässt („good global governance“). In Fallstudien werden lokale Initiativen untersucht, die in Regionen mit einer hohen Eintragsrate Minimierungsstrategien umsetzen. Ziel ist es hier, gemeinsam mit Akteuren vor Ort sowie Partnern der Internationalen Zusammenarbeit, best practices für ein nachhaltiges Abfall- und Wassermanagement zu entwickeln. Dabei wird auch untersucht, welche Relevanz diese best practices für globale Aktionspläne haben (können).

Hintergrund

Jährlich werden ca. 311 Millionen Tonnen Plastik produziert. Davon gelangen durch unsachgemäße Entsorgungen ca. 4,8 bis 12,7 Millionen Tonnen über Flüsse in die Meere und Ozeane. Heute schwimmen in jedem Quadratkilometer der Meere zehntausende Teile Plastikmüll mit Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt. Anfangs galten vor allem die Seefahrt und Fischerei als zentrale Verursacher. Inzwischen besteht jedoch Einigkeit, dass der Müll in großem Umfang vom Land, unter anderem über Flüsse, in die Meere gelangt. Die globale Staatengemeinschaft hat daher bereits eine Reihe von Umweltabkommen zum Schutz der Meere und Ozeane verabschiedet, wie z.B. das internationale Abkommen MARPOL. Daneben sind eine Reihe regionaler Übereinkommen in Kraft getreten, wie OSPAR und HELCOM oder die EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Zudem gibt es eine Vielzahl von lokalen Initiativen, die unter anderem Aufräum- und Aufklärungskampagnen veranstalten. Doch obwohl viele staatliche und gesellschaftliche Akteure das Problem erkannt haben, fehlen bislang verbindliche Vereinbarungen und Aktionspläne. Ursache sind nicht zuletzt die komplexen Akteurskonstellationen: Eine Vielzahl unterschiedlicher Interessen müssen ausbalanciert und Verantwortungen festgelegt werden.

Praxispartner

Partner des Teilprojekts „Governance von Meeresmüll: eine multiskalare Betrachtung“ kommen aus den Bereichen Entwicklungszusammenarbeit und Naturschutz.

Förderung

Gefördert wird die Nachwuchsgruppe „PlastX – Kunststoffe als systemisches Risiko für sozial-ökologische Versorgungssysteme“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Forschung für nachhaltige Entwicklungen (FONA)“. PlastX ist darin Teil der Fördermaßnahme „SÖF – Sozial-ökologische Forschung“ im Förderbereich „Nachwuchsgruppen in der Sozial-ökologischen Forschung“.

Publikationen

Kerber, Heide (2023): Postcard Motifs and Littered Landscapes: How the Inglorious Relationship Between Tourism and Waste (Re)Shapes Phu Quoc Island's Appearance. Practicing Anthropology 45 (2), 13-17

Kerber, Heide (2022): Traum trifft Realität. Wie Plastikverschmutzung das Image Balis verändert. Geographische Rundschau (12), 28-29

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2022): From laissez-faire to action? Exploring perceptions of plastic pollution and impetus for action. Insights from Phu Quoc Island. Marine Policy 137, 104924

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2021): On- and offstage: Encountering entangled waste-tourism relations on the vietnamese Island of Phu Quoc. The Geographical Journal , 12376

Kramm, Johanna/Carolin Völker (2021): Wie ist ein nachhaltiger Umgang mit Plastik möglich? Eine Vorstellung der inter- und transdisziplinär arbeitenden Nachwuchsgruppe "PlastX". In: Blättel-Mink, Birgit/Thomas Hickler/Sybille Küster/Henrike Becker (Hg.): Nachhaltige Entwicklung in einer Gesellschaft des Umbruchs. Wiesbaden: Springer VS, 175-194

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2020): Der Müll in unseren Meeren. Ursachen, Folgen, Lösungen. Geographische Rundschau (7/8), 16-20

Sattlegger, Lukas/Tobias Haider/Carolin Völker/Heide Kerber/Johanna Kramm/Lisa Zimmermann/Frederik R. Wurm (2020): Die PET-Mineralwasserflasche. Wasser in Plastik und Plastik in Wasser. Chemie in unserer Zeit 54 (1), 14-20

Völker, Carolin/Johanna Kramm (2020): Dem Mikroplastik auf der Spur. Spektrum der Wissenschaft (9), 58-65

Völker, Carolin/Johanna Kramm/Lukas Sattlegger/Lisa Zimmermann/Patrick Bentheimer/Franziska Elfers/Paula Florides/Nils Feilberg/Viktoria Feucht/Theresa Holzer/Katharina Höfner/Kevin Lenk/Kira Malcherowitz/Wolf Munder/Judith Rahner (2020): Sozial-ökologische Exkursion "Plastik in der Umwelt". Bericht zur Exkursion im Seminar "Sozial- und naturwissenschaftliche Zugänge zu sozial-ökologischen Problemen. Interdisziplinäre Ansätze in der Sozialen Ökologie" vom 3.-9. Juni 2019 in Norddeutschland (Bremen, Butjadingen, Bremerhaven). ISOE-Materialien Soziale Ökologie, 57. Frankfurt am Main: ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung

Wang, Ce-Xia/Dan Huang/Jun-Hui Ji/Carolin Völker/Frederik R. Wurm (2020): Seawater-Degradable Polymers - Fighting the Marine Plastic Pollution. Advanced Science 2001121

Kramm, Johanna/Carolin Völker (2019): Mikroplastik-Risiken im Spiegel der Medien und der Wissenschaft. Der Bürger im Staat 69 (4), 209-215

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2019): "Man muss einfach irgendwann anfangen". südostasien - Zeitschrift für Politik Kultur Dialog (2/2019)

Völker, Carolin/Johanna Kramm/Martin Wagner (2019): On the Creation of Risk: Framing of Microplastics in Science and Media. Global Challenges (1900010)

Jaeger-Erben, Melanie/Johanna Kramm/Marco Sonnberger/Carolin Völker/Christian Albert/Antonia Graf/Kathleen Hermanns/Steffen Lange/Tilman Santarius/Barbara Schröter/Sievers-Glotzbach/Janis Winzer (2018): Building Capacities for Transdisciplinary Research. Challenges and Recommendations for Early-Career Researchers. GAIA 27 (4), 379-386

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2018): Researching marine litter on the island Phu Quoc, Vietnam. Watersolutions (2), 26-28

Kerber, Heide/Johanna Kramm (2018): A paradise struggles with trash. Visit Phu Quoc Visitors Guide (10th Edition Jan-Jun), 72-73

Laufzeit

04/2016 – 03/2021

Ansprechpartnerin

 +49 69 7076919-16

Projektteam