Projekte
Wissen und Partizipation

Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien

Die Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.

Bild: ©iStock.com/natrot
Obwohl das transdisziplinäre Forschungsprinzip insbesondere in der Nachhaltigkeitsforschung seit mehreren Jahrzehnten erfolgreich eingesetzt wird, gibt es bislang nur wenige Strukturen oder Fachorganisationen, die für die Konsolidierung von wissenschaftlichen Standards transdisziplinärer Forschung sorgen könnten. Gerade wegen der komplexen methodischen, konzeptionellen und kommunikativen Herausforderungen besteht ein besonderer Bedarf nach Strukturen und Orten für die Bündelung und Weiterentwicklung des Wissens über Transdisziplinarität sowie für die Stärkung der Gemeinschaft derer, die transdisziplinär forschen und lehren und solche Forschung fördern. Die Plattform tdAcademy schließt diese Lücke.

Forschungsansatz

Die Arbeit der Plattform tdAcademy findet in unterschiedlichen Themenlinien und Modulen statt. Dazu gehören die Generierung neuen Wissens darüber, wie transdisziplinäre Forschung wissenschaftlich und gesellschaftlich besonders wirksam gestaltet werden kann sowie die Frage, welchen Einfluss unterschiedliche Untersuchungskontexte auf Prozesse und Ergebnisse haben. Das Auswerten von neuen Formaten transdisziplinärer Forschung – wie etwa Reallabore – und deren Wirkung ist ein weiterer Untersuchungsgegenstand. Schließlich wird ein Gäste- und Fellowship-Programm aufgelegt, das die Einladung renommierter und junger Wissenschaftler*innen an die vier Trägerinstitutionen des Projekts ermöglicht.

Hintergrund

Die Plattform tdAcademy will eine sich ständig weiterentwickelnde Wissensbasis für transdisziplinäre Forschung sein und ein Forum für ihre globale Gemeinschaft, um über bestehende Konzepte und Methoden zu reflektieren, neueste Erkenntnisse zu diskutieren und neue Ideen zu entwickeln. 

In einem ersten Schritt werden die neu erarbeiteten Erkenntnisse zu den vier Themen gesellschaftliche Wirkungen, wissenschaftliche Wirkungen, Kontextabhängigkeiten und neue Formate der transdisziplinären Forschung zusammengeführt. Dazu werden Reviews erarbeitet, transdisziplinäre Forschungsprojekte analysiert, Workshops organisiert und Interviews durchgeführt. Im Anschluss daran werden die neuen Erkenntnisse mit Expert*innen aus Wissenschaft, Gesellschaft und Forschungsförderung diskutiert, validiert und angereichert. Darüber hinaus werden Angebote für Weiterbildung, Lehre und Unterstützung von Projektteams gesammelt und online präsentiert. Transdisziplinär arbeitende Forschungsinstitute und insbesondere Nachwuchsforscher sollen damit unterstützt werden. Bis zum Frühjahr 2021 wird dazu auch – in Erweiterung des Online-Angebots aus dem Projekt TransImpact – eine deutsch- und englischsprachige Online-Plattform entwickelt (www.td-academy.org).

Forschungs- und Projektpartner

  • Leuphana Universität Lüneburg
  • Zentrum Technik und Gesellschaft (ZTG) an der Technischen Universität Berlin
  • Öko-Institut e.V.
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Förderung

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt im Förderschwerpunkt Sozial-ökologische Forschung (Förderkennzeichen: 01UV2070B). Das Gäste- und Fellowship-Programm im Projekt wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert (Projekt-Nr. 01000671-001).

Kontakt:

Dr. Alexandra Lux

Mitglied der Institutsleitung, Leiterin des Bereichs Wissensprozesse und Transformationen Zum Profil

Dr. Michael Kreß-Ludwig

Leiter des Forschungsfelds Transdisziplinarität Zum Profil

Projekt-Infos

Gestartet:
Läuft bis:
Forschungsfelder:

Publikationen zum Projekt

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Wissen und Partizipation

Wissen und Partizipation —

Welches Wissen brauchen wir für sozial-ökologische Transformationen? Wie können die Sichtweisen und Erfahrungen verschiedener Akteursgruppen berücksichtigt werden?

Zur Themenseite