Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2019) für den WBV Harburg
Für das Versorgungsgebiet des Wasserbeschaffungsverbands (WBV) Harburg analysiert das ISOE die bisherige Entwicklung des Wasserbedarfs und erstellt eine Prognose bis zum Jahr 2050.
Forschungsansatz
Das ISOE erstellt für den WBV Harburg eine Wasserbedarfsprognose mit einem Zeithorizont von 30 Jahren bis 2050. Die Prognose dient dem Nachweis der Entwicklung des jährlichen Wasserbedarfs für zukünftig durchzuführende Wasserrechtsverfahren. Gleichzeitig unterstützt sie den WBV bei seinen mittelfristigen, betrieblichen Planungen. Hierzu wird ein statistisches Prognosemodell erstellt, in dem die notwendigen Daten und Annahmen zusammengeführt und die unterschiedlichen Bedingungen der einzelnen Versorgungszonen des Versorgungsgebiets berücksichtigt werden. Als Grundlage erfolgt eine Analyse der Abhängigkeiten bisheriger Wasserabgaben von demographischen, siedlungsstrukturellen, sozioökonomischen und klimatischen Einflussfaktoren.
Hintergrund
Die Entwicklung des Wasserbedarfs ist eine entscheidende Größe für die Wasserversorgung, die durch ein komplexes Zusammenspiel von Einflussfaktoren bestimmt wird. Abhängig vom spezifischen Kontext wirken Demographie, Wirtschafts- und Siedlungsstruktur, Wassernutzungsverhalten, Technologien der Wasserverwendung sowie Klima bzw. Witterung auf unterschiedliche Weise zusammen. Prognosen des Wasserbedarfs stellen vor diesem Hintergrund eine Herausforderung dar, sind aber gleichzeitig von hoher Bedeutung für die Versorgungsunternehmen, indem sie die Voraussetzung für die Gewährleistung einer sicheren Wasserversorgung liefern. Wasserbedarfsprognosen dienen u.a. der Beantragung von Wasserrechten sowie der infrastrukturellen und betrieblichen Planung. Sie können zudem ein wichtiges Instrument für die Identifizierung von effektiven Maßnahmenbündeln zur bedarfsseitigen Regulation in Knappheitssituationen mit gleichzeitig hohen Spitzenbedarfen sowie zur langfristigen Anpassung an die Folgen des Klimawandels sein. Den Prognosen liegt dabei immer eine quantitative Analyse des beobachteten Wasserbedarfs zugrunde.
Auftraggeber
Das Projekt „Erstellung einer Wasserbedarfsprognose für das Versorgungsgebiet des WBV Harburg“ ist ein Auftrag des Wasserbeschaffungsverbands (WBV) Harburg.
Publikationen
Lüdtke, Deike U./Robert Lütkemeier (2021): Wasserverbrauch in Lockdown-Zeiten und Konsequenzen für die zukünftige Versorgungssicherheit. ISOE Blog Soziale Ökologie. Krise - Kritik - Gestaltung
Lüdtke, Deike U./Robert Lütkemeier/Michael Schneemann/Stefan Liehr (2021): Increase in Daily Household Water Demand during the First Wave of the Covid-19 Pandemic in Germany. Water 13 (260)
Laufzeit
Ansprechpartner
Projektteam
Verwandte Projekte
- Abschätzung des Potenzials für die Nutzung von Betriebswasser in Frankfurt am Main
- Anwendungsplattform zur automatisierten Prognose des Tageswasserbedarfs in Hamburg
- AQUA-Hub India – Water Innovation Hubs und smartes Wassermonitoring
- AquaticPollutantsTransNet – Wissenstransfer zur Reduzierung von Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf
- Begleitforschung für die Grundwassererschließung am Standort „Heiliger Born“
- BioFAVOR II – Recycling von Fäkalien aus dezentralen Quellen im Low-Tech-Verfahren
- CapTain Rain – Wassersammlung und -ableitung bei Starkregenereignissen in Jordanien
- CuveWaters – Integriertes Wasserressourcen-Management in Namibia
- Effizienter Einsatz von Mitteln aus der Hessischen Grundwasserabgabe
- Elimination von Spurenstoffen in Kläranlagen
- EPoNa – Wasserwiederverwendung im Norden Namibias
- Evaluation des International Water Stewardship Programms (IWaSP)
- gwTriade – Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
- HypoWave – Neue Wege zur Abwasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- HypoWave+ – Implementierung eines hydroponischen Systems zur nachhaltigen Wasserwiederverwendung in der Landwirtschaft
- INTAFERE – Integrierte Analyse von mobilen, organischen Fremdstoffen in Fließgewässern
- Integriertes Wasserressourcen-Management in Isfahan/Iran
- IntenKS – Intensivierung der Klärschlammbehandlung zur energetischen und stofflichen Nutzung in China
- INTERESS-I – Integrierte Strategien zur Stärkung urbaner blau-grüner Infrastrukturen
- Klassifikation der Verbrauchsstellen im Versorgungsgebiet von HAMBURG WASSER
- Kompetenzatlas Wassertechnologie und Wassermanagement in Hessen
- KREIS – Innovative Stadtentwässerung in der Jenfelder Au
- Leitbild IWRM – Wasserressourcenmanagement für die Metropolregion Rhein-Main
- LiveSewer – KI-basiertes Abwassermonitoring
- Marktöffnung in der Trinkwasserversorgung
- Masterplan „Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland 2040“
- MORE STEP – Mobilität im Wandel: Nachhaltige Entwicklung des mongolischen Steppenökosystems (Phase II)
- MULTI-ReUse – Modulares Aufbereitungssystem zur Wasserwiederverwendung
- Nachhaltigkeitsleistungen von Wasserversorgungsunternehmen
- NaCoSi – Nachhaltigkeitscontrolling in der Siedlungswasserwirtschaft
- netWORKS – Sozial-ökologische Regulation netzgebundener Infrastruktursysteme
- netWORKS 2 – Transformationsmanagement für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- netWORKS 3 – Nachhaltige Konzepte für die kommunale Wasserwirtschaft
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit
- netWORKS 4 – Resilient networks: Beiträge städtischer Versorgungssysteme zur Klimagerechtigkeit (Anschlussprojekt)
- Neue Perspektiven für die Renaturierung von Bächen und Flüssen
- NiddaMan – Nachhaltiges Wasserressourcen-Management im Einzugsgebiet der Nidda
- P-Net – Regionales Netzwerk für ein ressourceneffizientes Phosphormanagement
- PLASTRAT – Verminderung von Plastikeinträgen in Seen und Fließgewässer
- PlastX – Mikroplastik in Fließgewässern
- PlastX – Plastikabfälle in Meeren und Ozeanen
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Regenwasserversickerung in Wiesbaden
- Regionale Nachhaltigkeit in Wasserwirtschaft und Landschaftsgestaltung
- regulate – Nachhaltiges Management von Grundwasser in Europa
- SASSCAL – Forschungsinfrastruktur in Afrika
- SASSCAL – Wasserbezogene Risiken im südlichen Afrika
- SAUBER+ Innovative Konzepte für Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens
- SCIP Plastics – Die Abfallvermeidung in Khulna stärken und die marine Plastikverschmutzung reduzieren
- Semizentral – Infrastrukturen für schnell wachsende Städte der Zukunft
- Smart Water Future India: Intelligentes Wassermanagement für Indiens Städte
- start – Strategien zum Umgang mit Arzneimittelwirkstoffen im Trinkwasser
- start2 – Strategien zum Umgang mit hormonell wirksamen Agrarchemikalien
- Stoffflüsse umweltrelevanter chemischer Stoffe: Produktliniencontrolling
- Strukturkonzept Trinkwasserversorgung Magdeburg
- TransRisk – Schadstoffe als Risiko im Wasserkreislauf
- TRAPA India – Transitionswege zur Lösung der Abwasserproblematik in indischen Städten
- Trinkwassertagesbedarf – Prognosemodell für Hamburg
- Umweltrisiken und Arzneimittel: Schlüsselrolle der Apotheken
- Wasser 2050 – Chancen für die deutsche Wasserwirtschaft
- Wasserbedarfsprognose 2030 (Basisjahr 2005) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2045 (Basisjahr 2011) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2017) für Hamburg
- Wasserbedarfsprognose 2050 (Basisjahr 2020) für Hamburg
- Wasserkreislauf und urban-ökologische Entwicklung
- Wasserwirtschaftliche Proxies und Szenarien für die Entwicklung des Wasserbedarfs
- Weschnitz Dialog: Kommunikation und Beteiligung beim Management von Renaturierungsmaßnahmen entlang der Weschnitz
- Wissenschaftliche Begleitung der Umfrage 2021 zum Wasserverbrauch in Hamburg
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts „Smartes Wassermanagement“ in Frankfurt
- Zustand unserer Wasserressourcen heute und in Zukunft