Suche

Main navigation

  • Über uns –

    Wofür wir stehen und wie wir arbeiten
    • Das Institut
      • Vision, Mission, Werte, 
      • Organisation, 
      • Finanzierung, 
      • Geschichte
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
      • ISOE als Arbeitgeber, 
      • Stellenangebote
    • Nachhaltigkeitsmanagement
      • Soziale Verantwortung, 
      • Umwelt- und Klimaschutz
  • Team
  • Themen –

    Wir forschen zu den Themen Biodiversität, Klimaanpassung, Landnutzung, Mobilität, Schadstoffrisiken, Suffizienz, Transformation, Wasser sowie Wissen und Partizipation.
    Zur Themenübersicht
    • Fokusthema Wasser

      Wasser –

      Fokusthema Wasser
      Fokusthema Wasser
    • Biodiversität
    • Klimaanpassung
    • Landnutzung
    • Mobilität
    • Schadstoffrisiken
    • Suffizienz
    • Transformation
    • Wissen und Partizipation
  • Forschung und Lehre –

    Transdisziplinäre Forschung und Lehre zur Gestaltung von Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder

        Wissenschaftliche Bereiche

      • Sozial-ökologische Systeme
      • Praktiken und Infrastrukturen
      • Wissensprozesse und Transformationen
      • Forschungsfelder

      • Wasser und Landnutzung
      • Biodiversität und Gesellschaft
      • Gekoppelte Infrastrukturen
      • Nachhaltige Gesellschaft
      • Transdisziplinarität
    • Forschung
      • Theoretische Grundlagen, 
      • Forschungsmethoden, 
      • Forschungsdatenmanagement, 
      • Ethikkommission
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
      • Hochschullehre und Nachwuchsbildung, 
      • Lehrende, 
      • Lehrveranstaltungen, 
      • Abschlussarbeiten, 
      • ISOE-Lecture
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer –

    Unsere Angebote für Wissenschaft, Politik, Zivilgesellschaft, Kommunen und Unternehmen
    • Zielgruppen
      • Wissenschaft, 
      • Politik, 
      • Zivilgesellschaft, 
      • Kommunen, 
      • Unternehmen
    • Strategische Beratung
      • Leistungen, 
      • Themen
    • Wertschätzende Dialoge
      • Dialogangebote
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer
      • Transferstrategie, 
      • Transferformate, 
      • Transfernetzwerke
  • Suche

Meta navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt
  • English
  • Suche

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0
Newsletter vom 10.04.25

ISOE-Newsletter 2/2025

ISOE-Newsletter 2/2025 Newsletter im Browser ansehen

Liebe Leserin, lieber Leser,

vielleicht ging es Ihnen ähnlich in den vergangenen Wochen: Mit der Freude über die sonnigen und warmen Frühlingstage wuchs auch das Bewusstsein, dass solche Wetterperioden zu Beginn eines Jahres außergewöhnlich sind. Inzwischen haben Wissenschaftler*innen bestätigt, dass Europa den wärmsten März seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt hat. 

Solche Wetterextreme nehmen weltweit zu – und sie treten in immer kürzeren Abständen auf. Der Klimawandel intensiviert den globalen hydrologischen Kreislauf, was die Häufigkeit und Intensität von Dürren und Hochwasser erhöht. Gleichzeitig verändern sich gesellschaftliche Muster der Wassernutzung, was neue Nutzungskonflikte hervorruft. Das hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Wasserressourcen. Ein Forscherteam des ISOE hat den aktuellen Zustand der global verfügbaren Wasserressourcen untersucht und die Entwicklungen eingeordnet. 

Mehr zu diesem und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre. 

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin

Aktuelles

Meldungen aus dem ISOE

Alle Beiträge

Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor

Das ISOE hat den aktuellen Zustand der weltweiten Wasserressourcen analysiert. Die Studie zum weltweiten Wasserstress wurde von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für das Jahresgutachten 2025 in Auftrag gegeben.

Zur Pressemitteilung

Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025

Globale ökologische Krisen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Wasserversorgung: Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.

Zum News-Beitrag
Zwei Seile zu einem Knoten verbunden

Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität

Am 22. April 2025 startet die interdisziplinäre Ringvorlesung für Studierende der Goethe-Universität zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Sie wird von Flurina Schneider eröffnet – Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU.

Zum News-Beitrag
Luftaufnahme Wald und Fluss

Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied

In Frankfurt am Main entsteht ein Kompetenzzentrum für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Das vom ISOE mitgegründete Frankfurt Conservation Center (FCC) will dazu beitragen, langfristig das System Erde mit seiner biologischen Vielfalt zu erhalten.

Zum News-Beitrag

Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel

Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufgestellt. Ziel ist es, den notwendigen und aufgrund der aktuellen Herausforderungen schwierigen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit wirkungsvoller mitzugestalten.

Zum News-Beitrag

Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung

Das ISOE lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“.

Zur Pressemitteilung

Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor

Das Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung „Ecornet“ hat Empfehlungen für die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung veröffentlicht. In einem Positionspapier fordern die Institute eine zukunftsorientierte und zuverlässige Forschungsstrategie.

Zum News-Beitrag

Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können

Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.

Zur Pressemitteilung

Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor

Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.

Zur Pressemitteilung

Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?

Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt.

Zum News-Beitrag

Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität

Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, künftig die Auswirkungen ihrer Beschaffung, Produktion und des Vertriebs auf die Biodiversität offenzulegen. Das ISOE leitet das Forschungsprojekt „Business for Biodiversity: T-Labs“, das den europaweiten Transformationsprozess begleitet.

Zum News-Beitrag

Blogbeiträge

Auf dem ISOE-Blog „Soziale Ökologie“ stellen Wissenschaftler*innen ihre Thesen und Ergebnisse zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung vor und laden zur Diskussion ein.

Alle Blogbeiträge

Transdisziplinarität weiterdenken

Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.

Weiterlesen
Wasseroberfläche mit kleinen Wellen von oben

Grundwasser: Nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource

Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind?

Zum Beitrag im ISOE-Blog

Das ISOE in den Medien

Science ORF, 07.04.2025

Soziale Ökologie - Als die Umwelt sozial wurde

Zum Beitrag auf orf.at

hrINFO, 28.03.2025

Lebensader für Rhein-Main: Der Neubau der Riedwasserleitung

Zum Beitrag auf hr-inforadio.de

Bild der Wissenschaft, 21.03.2025

Wie lassen sich Konflikte um die Waldnutzung entschärfen?

Zum Beitrag auf wissenschaft.de

Frankfurter Rundschau, 18.03.2025

Für wen ist der Wald?

Zum Beitrag auf fr.de

Frankfurter Allgemeine Zeitung online, 16.03.2025

Studie zu Wasserressourcen: Sauberes Wasser südlich der Sahara

Zum Beitrag auf faz.net

Termine

Alle Termine

29.04.

Groundwater in Europe: new spatial relationships

Hessische Landesvertretung Brüssel

Expertengespräch mit Fanny Frick-Trzebitzky und Robert Lütkemeier

Mehr Infos auf regulate-project.eu

14.05.

Eine Stadt für mehr Insektenschutz? Abschlussveranstaltung Forschungsprojekt SLInBio

14:00 – 17:00

Palmensaal im Palmengarten Frankfurt

Vorträge und Podiumsdiskussion Marion Mehring, Florian Schneider, Tina Zapf-Rodriguez, Prof. Dr. Steffen Pauls u.a.

Mehr Infos

28.05.

Adaptation and Resilience to Climate Change: Understanding Impacts and Vulnerabilities (ARCCHIVES)

Rijeka, Kroatien

Keynote Robert Lütkemeier “Telecoupled Waters: New spatial relationships via long-distance water transfers, tourist movements and international trade"

Mehr Infos auf uniri.hr

23.06.

Frankfurter Bürger-Universität: Das perlt ab! Risiken durch PFAS für die Umwelt

18:00

Goethe-Universität Frankfurt, Campus Riedberg

Vortrag und Diskussion

Mehr Infos

16.06.–20.06.

NamTip Summer School

Windhoek, Namibia

Seminar Stefan Liehr "Understanding social-ecological systems"

Mehr Infos auf isoe.de

24.06.–27.06.

ISEE-Degrowth-Konferenz: Building socially just postgrowth futures - linking theory and action

Oslo, Norwegen

Vortrag Anna Brietzke "Contested practices of shaping forests: Ways of enacting the power to care"

Mehr Infos auf degrowth.info

25.06.–27.06.

TCX-York: Organising for Transformation

University of York, UK

Beitrag Stefanie Burkhart “Whose Knowledge Counts for Transformative Change? Reflecting on Epistemic Justice in Transdisciplinary Settings”

Mehr Infos auf transformationscommunity.org

Aktuelle Publikationen

Zur Publikationsdatenbank

Conceptualizing social-ecological practices

Lukas Sattlegger, Dr. Luca Nitschke, Dr. Immanuel Stieß

Online verfügbar

Nachhaltigkeitsprobleme kommunizieren. Herausforderungen für wissenschaftliche Organisationen

Dr. Lena Theiler

Online verfügbar

Balancing Competing Grassland Ecosystem Services Requires Intensive Stakeholder Involvement and Actions on Different Spatial Scales

Valentin H. Klaus et al.

Online verfügbar

Was schützt uns vor zu viel Wasser?

Verena Maleska et al.

Online verfügbar

Wie kann die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt 2030 zu einem transformativen Wandel beitragen?

Yves Zinngrebe et al.

Online verfügbar

Im Zeitalter der Polykrisen: Warum eine andere Kommunikation entscheidend ist

Dr. Nicola Schuldt-Baumgart

Online verfügbar

Different Life Phases and the Limits of Consumption. Opportunities and Barriers

Melanie Jaeger-Erben et al.

Online verfügbar

Lessons learned - drei Jahrzehnte automobilkritische sozialwissenschaftliche Mobilitätsforschung

Dr. Konrad Götz

Online verfügbar

A social-ecological approach to local forest conflict analysis and shaping

Anna Brietzke et al.

Online verfügbar

Fokusthema 2025

Wasser

Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?

Zum Thema

Teilen Sie gerne unseren Newsletter.

Link zur Web-Version:
cleverreach.org/isoe-newsletter

Newsletter-Archiv

Noch Fragen?

info@isoe.de
+49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Zur Website
Zum ISOE-Blog

ISOE-Newsletter

Zweimonatlich erscheinender kostenloser elektronischer Newsletter des Instituts für sozial-ökologische Forschung (ISOE).  

Redaktion: 
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart (ViSdP) schuldt-baumgart@isoe.de
Melanie Neugart, Harry Kleespies 

Herausgeber:
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
+49 (0)69 707 69 19-0
info@isoe.de

Sie erhalten diese E-Mail, weil Sie sich für unseren Newsletter angemeldet oder an einer unserer Veranstaltungen teilgenommen haben.

Beendigung des Newsletter-Abos

ISOE-Newsletter

Wir verschicken etwa sechsmal pro Jahr ein Update zu unseren laufenden Aktivitäten sowie unregelmäßig Einladungen zu Veranstaltungen.

Loading...

Noch Fragen?

info@isoe.de +49 69 707 69 19-0

ISOE online folgen:

Footer Main Navigation

  • Über uns

    • Das Institut
    • Kooperationen und Netzwerke
    • Arbeiten am ISOE
    • Nachhaltigkeitsmanagement
    • Team
  • Forschung und Lehre

    • Forschung
    • Wissenschaftliche Bereiche und Forschungsfelder
    • Projekte
    • Publikationen
    • Lehre
    • Nachwuchsgruppe regulate
  • Beratung und Transfer

    • Zielgruppen
    • Strategische Beratung
    • Wertschätzende Dialoge
    • Forschungsbasierter Wissenstransfer

Themen

  • Biodiversität
  • Klimaanpassung
  • Landnutzung
  • Mobilität
  • Schadstoffrisiken
  • Suffizienz
  • Transformation
  • Wasser
  • Wissen und Partizipation

Direkt in unseren Datenbanken suchen

  • Team
  • Projekte
  • Publikationen

Archivierte Inhalte

  • Beitragsarchiv
  • Vergangene Termine
  • Newsletter-Archiv

Service navigation

  • Presse
  • Blog
  • Termine
  • Kontakt

Legal navigation

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung