vielleicht ging es Ihnen ähnlich in den vergangenen Wochen: Mit der Freude über die sonnigen und warmen Frühlingstage wuchs auch das Bewusstsein, dass solche Wetterperioden zu Beginn eines Jahres außergewöhnlich sind. Inzwischen haben Wissenschaftler*innen bestätigt, dass Europa den wärmsten März seit Beginn der Aufzeichnungen erlebt hat.
Solche Wetterextreme nehmen weltweit zu – und sie treten in immer kürzeren Abständen auf. Der Klimawandel intensiviert den globalen hydrologischen Kreislauf, was die Häufigkeit und Intensität von Dürren und Hochwasser erhöht. Gleichzeitig verändern sich gesellschaftliche Muster der Wassernutzung, was neue Nutzungskonflikte hervorruft. Das hat erhebliche Auswirkungen auf unsere Wasserressourcen. Ein Forscherteam des ISOE hat den aktuellen Zustand der global verfügbaren Wasserressourcen untersucht und die Entwicklungen eingeordnet.
Mehr zu diesem und weiteren Themen lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
Dr. Nicola Schuldt-Baumgart
Leitung Wissenskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit, Pressesprecherin
Versorgungssicherheit: ISOE-Forscher legen Studie zum weltweiten Wasserstress vor
Das ISOE hat den aktuellen Zustand der weltweiten Wasserressourcen analysiert. Die Studie zum weltweiten Wasserstress wurde von der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) für das Jahresgutachten 2025 in Auftrag gegeben.
Lehrveranstaltungen des ISOE im Sommersemester 2025
Globale ökologische Krisen, Fragen der Umweltgerechtigkeit und nachhaltige Wasserversorgung: Wissenschaftler*innen des ISOE bieten auch im Sommersemester 2025 Lehrveranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität und der TU Darmstadt an.
Wissenschaft in Zeiten multipler Krisen ‒ Flurina Schneider eröffnet Ringvorlesung der Goethe-Universität
Am 22. April 2025 startet die interdisziplinäre Ringvorlesung für Studierende der Goethe-Universität zum Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Sie wird von Flurina Schneider eröffnet – Wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE und Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der GU.
Internationales Kompetenzzentrum für Naturschutz geplant: ISOE ist Gründungsmitglied
In Frankfurt am Main entsteht ein Kompetenzzentrum für Naturschutz und nachhaltige Entwicklung. Das vom ISOE mitgegründete Frankfurt Conservation Center (FCC) will dazu beitragen, langfristig das System Erde mit seiner biologischen Vielfalt zu erhalten.
Strategisch gestärkt, visuell erneuert: das ISOE im Wandel
Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat sich strategisch, inhaltlich und strukturell neu aufgestellt. Ziel ist es, den notwendigen und aufgrund der aktuellen Herausforderungen schwierigen Wandel in Richtung Nachhaltigkeit wirkungsvoller mitzugestalten.
Erste Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung
Das ISOE lädt zur ersten Jahrestagung der Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung GTPF ein – gemeinsam mit den Partnerorganisationen der tdAcademy. Am 2. und 3. April diskutiert die Forschungscommunity über „Neue Horizonte in der transdisziplinären Forschung“.
Forschungspolitik zukunftsorientiert gestalten: Ecornet legt Positionspapier vor
Das Netzwerk führender Institute der Nachhaltigkeits- und Zukunftsforschung „Ecornet“ hat Empfehlungen für die Forschungspolitik der künftigen Bundesregierung veröffentlicht. In einem Positionspapier fordern die Institute eine zukunftsorientierte und zuverlässige Forschungsstrategie.
Tag des Waldes: Wie Konflikte um die Waldnutzung entschärft werden können
Konflikte um den Wald nehmen an Intensität zu, auch durch den Klimawandel. Das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) hat jetzt mit Ansätzen der Mediation eine Methode entwickelt und erprobt, um solche Konflikte um den Wald konstruktiv zu bearbeiten.
Wasserwiederverwendung im Projekt HypoWave+: Erkenntnisse aus einem Reallabor
Um Wasserknappheit zu bekämpfen, wurde im Forschungsprojekt HypoWave+ eine wasserschonende Technologie für den landwirtschaftlichen Anbau entwickelt. Das ISOE hat sich mit gesellschaftlichen und institutionellen Hürden der Umsetzung beschäftigt. Wasserexpertin Martina Winker stellt die Ergebnisse vor.
Wie gelingt die zukunftssichere Wasserversorgung im Saarland?
Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, haben Politik und Verbände des Saarlandes einen Masterplan vorgelegt. Der breit angelegte Leitfaden für eine gute wasserfachliche Praxis wurde vom ISOE mitentwickelt.
Forschungsprojekt begleitet Berichtspflicht zu Biodiversität
Eine neue EU-Richtlinie verpflichtet Unternehmen, künftig die Auswirkungen ihrer Beschaffung, Produktion und des Vertriebs auf die Biodiversität offenzulegen. Das ISOE leitet das Forschungsprojekt „Business for Biodiversity: T-Labs“, das den europaweiten Transformationsprozess begleitet.
Auf dem ISOE-Blog „Soziale Ökologie“ stellen Wissenschaftler*innen ihre Thesen und Ergebnisse zu aktuellen Themen der Nachhaltigkeitsforschung vor und laden zur Diskussion ein.
Transdisziplinarität weiterdenken: ein Blick auf Chancen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Transdisziplinäre Forschung braucht Vernetzung und klare Strukturen – dafür setzt sich die Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung (GTPF) ein. Gründungsmitglied Matthias Bergmann spricht über Herausforderungen, Chancen und die Bedeutung einer Fachgesellschaft.
Grundwasser: Maßnahmen für eine nachhaltige Nutzung der umkämpften Ressource
Wie können Behörden und Wasserversorger nachhaltige Maßnahmen für den Schutz und die Nutzung von Grundwasser entwickeln, wenn viele Rahmenbedingungen unsicher sind? Diese Frage ist angesichts des Klimawandels, wachsender Nutzungsansprüche und der zunehmenden Sensibilität für Umweltprobleme zentral.
Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf unsere Wasserressourcen? Droht auch in Deutschland Wassermangel? Vor welchen Herausforderungen steht die Wasserwirtschaft?