
Deike Lüdtke ist seit Juli 2020 wissenschaftliche Mitarbeiterin am ISOE, Forschungsschwerpunkt Wasserressourcen und Landnutzung. Sie hat 2019 an der Eberhard-Karls Universität Tübingen im Bereich Evolutionsökologie ihre Promotion abgeschlossen, in der sie mithilfe von Modellen und Bayes’scher Statistik das Paarungsverhalten von Bergmolchen untersuchte. Zuvor studierte sie in Schweden an der Universität Uppsala Ökologie und Naturschutz und beschäftigte sich mit dem Verhalten des fennoskandischen Schneefuchses. Zusätzlich zur Anwendung modellbasierter und statistischer Ansätze zur Gewinnung eines besseren Verständnisses von dynamischen Prozessen interessierte sie sich für Fragestellungen, die sich mit der Auswirkung von Interessenkonflikten verschiedener Gesellschaftsgruppen auf den Natur- bzw. Artenschutz beschäftigten.
Schwerpunkte
- Modellierung sozial-ökologischer Interaktionen
- Bayes’sche Statistik
- Wasser- und Landnutzung
Projekte
- Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
- LIMO – Landnutzung und integrierte Modellierung
- NamTip: Desertifikations-Kipppunkte verstehen und bewältigen – eine namibische Perspektive
- ORYCS – Wildtier-Managementstrategien in Namibia
- SLInBio – Städtische Lebensstile und die Inwertsetzung von Biodiversität: Libellen, Heuschrecken, Hummeln und Co.