Team

Prof. Dr. Flurina Schneider

Wissenschaftliche Geschäftsführerin

Flurina Schneider ist wissenschaftliche Geschäftsführerin des ISOE sowie Professorin für Soziale Ökologie und Transdisziplinarität an der Goethe-Universität Frankfurt. Sie ist außerdem Sprecherin des Tätigkeitsschwerpunktes „Ökosystemleistungen und Klima“ der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN). Ihre Forschung beschäftigt sich mit Lernen und Handeln für Nachhaltigkeitstransformationen, transdisziplinärer Forschung und Wissenschaftspolitik. Sie studierte Geographie, Botanik und Recht an der Universität Basel und habilitierte an der Universität Bern zum Thema „Transdisziplinäre und transformative Forschung zur nachhaltigen Gouvernanz natürlicher Ressourcen: Für intra- und intergenerationelle Gerechtigkeit“. Bis 2020 leitete sie das Cluster Landressourcen des Zentrums für Entwicklung und Umwelt (CDE) der Universität Bern, Schweiz.

Schwerpunkte

  • Nachhaltigkeitswissenschaft und sozial-ökologische Forschung
  • Lernen und Handeln für Nachhaltigkeitstransformationen
  • Transdisziplinäre Forschung
  • Wissenschaftspolitik

Gremien und Mitgliedschaften

  • Wissenschaftlicher Klimabeirat der Hessischen Landesregierung (stellvertretende Vorsitzende)
  • Gesellschaft für transdisziplinäre und partizipative Forschung e.V. (Beisitzerin Vorstand)
  • Global Alliance for Inter- and Transdisciplinarity (ITD Alliance)
  • Global Land Programme (GLP)
  • Future Earth Pathways Initiative
  • Swiss Academic Society for Environmental Research and Ecology (SAGUF)

Projekte am CDE, Universität Bern

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung
    Biodiversität

    Biodiversität und Klima: Sozial-ökologische Biodiversitätsforschung

    In Kooperation mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (SBiK-F) untersucht das ISOE, was eine geringere biologische Vielfalt für die Versorgung der Gesellschaft mit Ökosystemleistungen bedeutet.
    Zum Projekt
  • Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel
    Biodiversität

    Business for Biodiversity: T-Labs für den sozial-ökologischen Wandel

    In sogenannten Transformation Labs erforscht das Projekt gemeinsam mit Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft, wie Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität effektiv gestaltet und umgesetzt werden können.

    Zum Projekt
  • LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika
    Wissen und Partizipation

    LIRA 2030 – Förderung der Transdisziplinarität in Afrika

    Das Programm zielt darauf ab, Kapazitäten von Nachwuchswissenschaftler*innen in Afrika für transdisziplinäre Forschung zu fördern und wissenschaftliche Beiträge zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen.

    Zum Projekt