Team

Dr. Oskar Marg

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Oskar Marg ist seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am ISOE. Zuvor arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Katastrophenforschungsstelle der Freien Universität Berlin. Von 2011 bis 2014 war er bereits am ISOE im Forschungsschwerpunkt Energie und Klimaschutz im Alltag tätig. Davor arbeitete Oskar Marg als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für angewandte und empirische Soziologie (EMPAS) an der Universität Bremen. Er hat Soziologie, Geschichte und Arbeitswissenschaften an der Universität Bremen und der Åbo Akademi (Finnland) studiert und zur Resilienz von Haushalten gegenüber extremen Schadenserfahrungen am Beispiel eines Hochwasserereignisses in einer sächsischen Kleinstadt promoviert.

Schwerpunkte

  • Transdisziplinäre Forschung
  • Begleitforschung
  • Sozialwissenschaftliche Umwelt-/Nachhaltigkeitsforschung
  • Resilienz & Katastrophensoziologie
  • Wissenssoziologie

Publikationen

Herunterladen (PDF)

Aktuelle Publikationen

Projekte

  • Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken
    Schadstoffrisiken

    Repack-Netzwerk: Lebensmittel nachhaltig verpacken

    Das Projekt begleitet, unterstützt und evaluiert vierzehn Forschungsprojekte, die sich mit Maßnahmen zur Kunststoffreduktion bei Lebensmittelverpackungen beschäftigen. Gesellschaftliche Wirkungspotentiale werden im Besonderen ergründet. 

    Zum Projekt
  • Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien
    Wissen und Partizipation

    Plattform tdAcademy für transdisziplinäre Forschung und Studien

    Die Plattform tdAcademy fördert transdisziplinäre Forschung durch die Wissensgenerierung zu ihrer wirksamen Gestaltung, der Auswertungen neuer Methoden und Formate sowie ein internationales Fellowship-Programm.

    Zum Projekt
  • Kognitive Integration und Innovation
    Wissen und Partizipation

    Kognitive Integration und Innovation

    Ziel des Projektes ist es, aktuelle Fortschritte sozial-ökologischer Forschung in relevanten Wissenschaftsbereichen dynamisch zu integrieren.

    Zum Projekt
  • Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi
    Wissen und Partizipation

    Begleitforschung zum transdisziplinären Diskurs im Kopernikus-Projekt ENavi

    Das ISOE begleitet und analysiert die transdisziplinären Prozesse des Projektes ENavi, in dem es um die Systemintegration verschiedener Bereiche der Energieversorgung im Zuge der Transformation des Energiesystems geht.

    Zum Projekt
  • TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung
    Wissen und Partizipation

    TransImpact – Wirkungsvolle transdisziplinäre Forschung

    Das Projekt TransImpact analysiert, auf welche Weise und mit welchen Methoden transdisziplinäres Forschen die gewünschten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Wirkungen erzielen kann.

    Zum Projekt
  • Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg
    Wissen und Partizipation

    Begleitforschung Reallabore in Baden-Württemberg

    Ein Konsortium bestehend aus der Leuphana Universität Lüneburg, dem ISOE und dem Wuppertal Institut leistet die Begleitforschung zu sieben in Baden-Württemberg bestehenden Reallaboren.

    Zum Projekt
  • Deutschland im Klimawandel
    Transformation

    Deutschland im Klimawandel

    Im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) untersuchen die Projektpartner die Anpassungskapazität und Wege in eine klimarobuste Gesellschaft 2050.
    Zum Projekt
  • KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt
    Suffizienz

    KlimaAlltag – CO2-arme Lebensstile in der Null-Emissions-Stadt

    Im Projekt „KlimaAlltag“ werden klimafreundliche Lebensstile in unterschiedlichen sozialen Schichten untersucht. Dabei geht es um Mobilität, Ernährung sowie Wohnen und Energie im Haushalt.
    Zum Projekt